UHV: Neue Technologie verspricht Unterstützung bei der Deckung des künftigen Strombedarfs

 

International Electrotechnical Commission

03.08.2007, Genf - Die führenden Experten im Bereich Ultrahochspannung oder UHV (Ultra High Voltage) beginnen, die technischen und die Sicherheitsspezifikationen für diese vielversprechende neue Technologie zu definieren, mit deren Hilfe der gestiegene Strombedarf gedeckt werden kann. Die Ultrahochspannung könnte eine Lösung in Bezug auf den Mehrbedarf an Strom in einer räumlich beengten Welt anbieten. Zu den im Bereich dieser Technologie aktiven Ländern zählen Brasilien, Kanada, China, Japan, Russland und die USA.

Die Internationale Energie-Agentur (IEC) und der Internationale Rat für Grosse Elektrizitätsnetze (CIGRE) werden zusammenarbeiten, um internationale Normen für Ultrahochspannung zu entwickeln, damit eine sichere und effiziente Nutzung dieser Technologie in Bereichen wie Zuverlässigkeit und Wartung gewährleistet ist; ausserdem sind Testverfahren für die Messung der von den Stromleitungen ausgehenden elektromagnetischen Strahlung zu definieren.

Die IEC und der CIGRE einigten sich über die Zusammenarbeit auf der letzten internationalen Konferenz über UHV in Peking, China, die vom 18.-21. Juli 2007 abgehalten und von führenden Experten aus der ganzen Welt besucht wurde.

Eine der heutigen Herausforderungen besteht darin, den wachsenden Bedarf an grossen Strommengen effizient und mit Minimalfolgen für die Umwelt decken zu können. Oft wird der Strom Tausende von Kilometern entfernt von der jeweiligen städtischen Bevölkerung erzeugt, an die er zu liefern ist und verliert bei der Übertragung an Energie.

Die Ultrahochspannung (UHV), die als Wechselstrom mit einer Spannung von 1 000 Kilovolt oder mehr bzw. als Gleichstrom mit einer Spannung von 800 Kilovolt oder mehr definiert ist, ist ein hocheffizientes Mittel zur Beförderung grosser Strommengen über eine Übertragungsleitung. Denn je höher die Leitungsspannung ist, desto niedriger ist die Stromstärke und deshalb auch der Verlust.


Medienkontakt:
IEC Dennis Brougham Tel.: +41/22/919'02'11 Internet: www.iec.ch

CIGRE Tel.: +33/1/538'91'290 Internet: www.cigre.org

Über International Electrotechnical Commission:
Founded in 1906 with British scientist Lord Kelvin as its first president, the IEC has a long history of service to the market. This section explains in comprehensive terms our role, our goals, some of the more interesting parts of our history, who we work with and what all the acronyms stand for, plus more.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp