Schweizer Factoring setzt im ersten Halbjahr fast 2 Milliarden Franken um |
Tweet |

08.08.2007, Winterthur - Der schweizerische Factoringmarkt hat ein erfolgreiches erstes Halbjahr hinter sich und kann damit an das gute Jahresergebnis von 2006 anknüpfen. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2007 betrug 1.9 Milliarden Franken. Dieses Ergebnis belegt, dass Factoring als Finanzierungsinstrument auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das starke Wachstum der Branche ist einerseits darauf zurückzuführen, dass Factoring auch in der Schweiz - dem internationalen Trend folgend - zunehmend als attraktive Alternative zu herkömmlichen Unternehmensfinanzierungen wahrgenommen wird. Andererseits gewinnt mit Inhouse Factoring eine Variante an Bedeutung, die vor allem für grosse Unternehmen sehr vorteilhaft sein kann. Im Gegensatz zum Full Service Factoring, das auf den drei Dienstleistungen Finanzierung, Deckung des Ausfallrisikos und Debitorenmanagement basiert und für KMU-Firmen mit meist wenig internen Ressourcen besonders interessant ist, verzichtet Inhouse Factoring auf die Auslagerung des Debitorenmanagements. Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen und Inkasso verbleiben in der Zuständigkeit der Unternehmen, die ja meistens über ein ausgebautes internes Debitorenmanagement verfügen. Das Inhouse Factoring ist somit primär eine Asset-backed- Finanzierung und sichert dem Factoringkunden so seinen kurzfristigen Kapitalbedarf ab. Das Delkredererisiko seiner Debitoren versichert der Factoringkunde dabei oft mit.
Factoring
Factoring umfasst ein dreistufiges Dienstleistungspaket:
- Sofort nach Rechnungsstellung zahlt das Factoringunternehmen seinem Kunden bis zu 95% des Rechnungsbetrags.
- Das Factoringunternehmen übernimmt das Debitorenmanagement einschließlich Mahn- und Inkassowesen.
- Das Factoringunternehmen versichert seine Kunden nach einer Bonitätsprüfung gegen den Ausfall von Debitoren.
Kontakt: Schweizerischer Factoringverband (SFAV) Dr. Christian Schepers Mediensprecher Bachtelstrasse 5 8400 Winterthur Tel.: +41/52/203'21'33 Internet: www.factoringverband.ch
Über Schweizerischer Factoringverband (SFAV):
Factoring dient der Liquiditätssicherung und -verbesserung von Unternehmen und ist eine Alternative zum herkömmlichen Betriebskredit der Banken. Als Finanzierungsgrundlage dienen beim Factoring Debitorenforderungen aus Lieferungen oder Dienstleistungen, die an die finanzierende Factoring- Gesellschaft abgetreten werden. Der Bedarf nach bankunabhängigen Finanzierungslösungen nimmt in der Schweiz stark zu, nicht zuletzt aufgrund der risikoabhängigen Preisgestaltung der Banken, die sich inzwischen auf breiter Front durchgesetzt und zu teilweise beträchtlichen Korrekturen der Zinskonditionen geführt hat. KMU, die mit Preiserhöhungen oder beschränkten oder gar reduzierten Kreditlimiten ihrer Bank konfrontiert sind, schauen sich vermehrt nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten um.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Factoring-Dienstleistungen, den Verband sowie die ihm angeschlossenen Mitglieder sowie aktuelle Entwicklungen in den Factoring-Märkten.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.