News Abo

Sozialhilfepraxis der SKOS bestätigt

 

Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)

31.08.2007, Bern, Die SKOS sieht sich durch den heute veröffentlichten Bericht einer Expertengruppe zu den Steuergutschriften in ihrer Sozialhilfepraxis bestätigt. Die Erkenntnisse der vom Bundesrat eingesetzten Expertengruppe unter Leitung von Professor Robert Leu decken sich in weiten Teilen mit den Erfahrungen aus der Praxis.

Die SKOS vertritt mit der Expertengruppe die Auffassung, dass sich Arbeit lohnen soll und entsprechende Fehlanreize im Sozialwesen ausgemerzt werden müssen. Die Studie sieht in diesem Zusammenhang zu Recht einen besonderen Handlungsbedarf bei der steuerlichen Belastung niedriger Einkommen.

Mit Interesse nimmt die SKOS zur Kenntnis, dass nach Meinung der Expertengruppe die Sozialhilfe und deren Ausrichtung nach den SKOS-Richtlinien sozialpolitisch einem System mit Steuergutschriften vorzuziehen sei. Insbesondere eine aktivierende Sozialhilfe, wie sie mit den revidierten SKOS-Richtlinien eingeführt und inzwischen von der grossen Mehrheit der Kantone übernommen wurde, ist der schematischen Ausrichtung von Gutschriften gestützt auf die Steuerdaten überlegen.

Skeptisch beurteilt die SKOS die im Bericht erwähnte Möglichkeit, den Grundbedarf nach der bereits erfolgten Senkung vor zwei Jahren um weitere 2 bis 4,5 Prozent abzusenken. Die Ansätze entsprechen bereits heute der Einkommenssituation der einkommensschwächsten zehn Prozent der Schweizer Haushalte. Zudem würde sich damit die bestehende Schere zwischen der Sozialhilfe und den Ergänzungsleistungen weiter öffnen.

Die SKOS hat zur Entstehung des vorliegenden Berichtes beigetragen, indem sie Daten zur Verfügung gestellt hat. In Kürze wird die SKOS eine erweiterte Studie veröffentlichen, die Zusammenhänge zwischen Sozialhilfe, verfügbarem Einkommen und Anreizen zur Erwerbsarbeit in allen 26 Kantonen aufzeigt.

Über Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS):
Die SKOS ist ein Fachverband, der sich für die Ausgestaltung der Sozialhilfe in der Schweiz engagiert. Die Organisation setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinden, Kantonen, vom Bund sowie von privaten Sozialhilfeorganisationen zusammen. Die SKOS fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen. Sie ist öffentlich und privat breit abgestützt – ihre Stimme hat Gewicht.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp