News Abo

Übernahme von Denner durch die Migros bewilligt

 

Migros-Genossenschafts-Bund

04.09.2007, Zürich, Am 3. September 2007 hat die Wettbewerbskommission (Weko) die Übernahme von Denner durch die Migros bewilligt. Somit kann der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) unter Berücksichtigung verschiedener Auflagen 70 Prozent der Denner AG übernehmen. Die restlichen 30 Prozent bleiben im Besitz der Gaydoul Holding. Die Partnerschaft mit dem führenden Lebensmitteldiscounter passt perfekt in die Strategie der Migros, mit ergänzenden Sortimenten am wachsenden Discount-Markt zu partizipieren. Der Schulterschluss trägt auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit von Denner langfristig zu sichern und die der Migros-Industrie zu festigen.

"Wir sind glücklich, dass die Weko uns grünes Licht gegeben hat", freut sich Migros-Chef Herbert Bolliger. "Zwar stehen wir ordnungspolitischen Einschränkungen des freien Unternehmertums grundsätzlich kritisch gegenüber. Dies gilt insbesondere im wettbewerbsintensiven Detailhandel. Die in diesem Fall von der Weko verfügten Auflagen sollen aber vor allem die Unabhängigkeit von Denner für die nächsten Jahre sicherstellen. Da dies ohnehin von Anfang an unsere langfristige strategische Absicht war, werden die Auflagen den Erfolgskurs von Denner nicht beeinträchtigen", erklärt Herbert Bolliger.

Die Weko hat zahlreiche Auflagen verfügt, die mehrheitlich für sieben Jahre gelten oder so lange bis Aldi und Lidl in der Schweiz insgesamt 250 Standorte betreiben. Folgende der Auflagen sind wesentlich:

1. Die Migros verpflichtet sich, Denner juristisch, organisatorisch und operationell selbständig zu belassen. Die Selbständigkeit umfasst insbesondere eine eigenständige Preis-, Aktions-, Sortiments- und Standortpolitik, sowie einen eigenen Marktauftritt unter der Marke Denner

2. Der Verwaltungsrat wird mehrheitlich durch von Migros unabhängige Dritte besetzt.

3. Migros erwirbt in diesem Zeitraum in der Schweiz keinen anderen Lebensmitteldetailhändler.

4. Die Migros darf in den nächsten drei Jahren keine M-Budget-Geschäfte eröffnen.

5. Denner und Migros beschaffen während sieben Jahren bei Schweizer KMUs getrennt. Denner wird Eigenmarkenlieferanten nur dann durch die Migros-Industrie ersetzen, wenn diese das Produkt in einer vergleichbaren Qualität zu günstigeren Preisen liefern. Die gemeinsame internationale Beschaffung und die Beschaffung bei grossen Schweizer Unternehmen werden nicht eingeschränkt.

"Der Schulterschluss zwischen Migros und Denner ist eine optimale Lösung für die Konsumenten, die Mitarbeitenden, die Lieferanten und somit für den Wirtschaftsstandort Schweiz", sind sich Herbert Bolliger und Denner-CEO Philippe Gaydoul einig. "Als erfolgreicher Lebensmitteldiscounter und Markenartikelhändler sind wir für die Migros eine perfekte Ergänzung", sagt Philippe Gaydoul. Beide sind sich sicher, dass die Übernahme die erfolgreiche Schweizer Antwort auf die zunehmend stärker werdende ausländische Konkurrenz im Schweizer Lebensmittelhandel ist.

Philippe Gaydoul hat Denner in den letzten Jahren fit getrimmt und erkannt, dass das Unternehmen im zunehmend kompetitiven Umfeld allein an Grenzen stossen wird. Denn Denner verfügt als ausschliesslich in der Schweiz tätiger Discounter nicht über genügend grosse Einkaufsvolumen, um die Preise der Konkurrenz aus dem Ausland unterbieten zu können. Der Zusammenschluss mit der Migros ermöglicht Denner, langfristig von günstigeren internationalen Einkaufskonditionen zu profitieren, diese in Form von noch tieferen Preisen den Konsumenten weiterzugeben und so wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auch die Migros kann durch die neue Partnerschaft ihre Position im Lebensmittelhandel festigen, indem sie mit den sich stark ergänzenden Sortimenten (Denner: 75 % Markenartikel; Migros 90 % Eigenmarken) am wachsenden Discount-Markt vermehrt partizipieren wird. Zudem wird die Migros-Industrie als mögliche Lieferantin von Denner-Eigenmarken den Wirtschaftsstandort Schweiz und somit den einheimischen Arbeitsmarkt nachhaltig stärken.

Positiv für Kunden und Umwelt: Zu den Gewinnern gehören auch die Kundinnen und Kunden, denn die Migros garantiert, dass Denner in der bestehenden Form als Lebensmittelhändler mit konsequenter Discountpolitik weitergeführt wird. Dadurch wird der Anspruch auf tiefe Preise und gute Qualität sowie die Nahversorgung in Wohngebieten langfristig gesichert.

Kennzahlen zu Denner und Migros: Anzahl Verkaufstellen: 585 Migros, 470 Denner Verkaufsfläche (in 1000 m2): 1212 Migros, 127 Denner Marktanteile: Basis DH-Umsatz CH = CHF 86,9 Mrd.: 16,6 % Migros, 2,3 % Denner Quelle: "Detailhandel Schweiz", IHA-GfK AG, Hergiswil.

Anzahl Mitarbeitende 2007: rund 80'000 Migros, über 3'000 Denner (aktuelle Zahlen von Migros und Denner liegen noch nicht vor)

Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp