Luzerner Fahrplan 2008: Zahlreiche Begehren berücksichtigt

 

Verkehrsbetriebe der Stadt Luzern - ÖV Luzern

05.09.2007, Luzern, Im Rahmen der offiziellen Vernehmlassung zum Fahrplan 2008 sind vom 29. Mai - 11. Juni 2007 im Kanton Luzern von interessierten Personen, Interessenverbänden und Gemeinden 103 Stellungnahmen eingegangen. Zahlreiche Begehren konnten im neuen Fahrplan berücksichtigt werden.

Von den Begehren bezogen sich 29% auf Bus-, 67% auf Bahn- und 6% auf Schifffahrtsverbindungen. Die Schwerpunkte lagen bei den Anschlüssen und dem Ausbau von Verbindungen. Sämtliche Anliegen, die den Regionalverkehr im Kanton Luzern betrafen, wurden von der Abteilung öffentlicher Verkehr auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und im Fahrplan 2008 berücksichtigt, sofern es die Fahrplanstabilität und der finanzielle Spielraum zuliessen.

Einige Begehrensteller bemängelten den schlechten Anschluss vom Wallis über Bern nach Luzern. Dieser kann nun von den SBB verbessert werden, indem der IC Brig - Bern 1 Minute früher in Bern ankommt. Einen Ausbau der Abend- und Nachtverbindungen und die Einführung des Halbstundentaktes des IC Luzern - Sursee - Zofingen - Bern oder - Basel, wie er von mehreren Begehrenstellern gefordert wird, prüfen die SBB im Rahmen des Gotthardkonzepts auf den Fahrplanwechsel 2009.

Der integrale Halt der RE-Züge (Regionalexpress) in Malters ist auf das Fahrplanjahr 2008 noch nicht möglich, denn die Fahrplanstabilität lässt dies noch nicht zu. Die Pünktlichkeit bzw. die Zuverlässigkeit werden laufend überprüft und der Halt in Malters so bald als möglich eingeführt.

Die Begehren bzgl. der Schliessung von Taktlücken der S5 (Luzern - Giswil) können teilweise erfüllt werden. So verkehren zwei zusätzliche Kurspaare am Morgen und Abend und fast alle Kurse verkehren neu auch am Sonntag. Auch die Anschlüsse in Luzern auf den IC nach Sursee - Bern klappen nun. Die Forderung nach besseren Anschlüssen von Engelberg nach Bern/Basel und Zürich-Flughaben werden erfüllt. Durch den Trassenwechsel des IR Luzern - Stans - Engelberg mit der S4 (Luzern - Stans) entstehen optimale Anschlüsse in Luzern. Neu verkehrt die S4 ab Luzern zur Minute ..41 nach Stans und der IR zur Minute ..11 nach Engelberg. Des Weiteren fährt die S4 neu am Sonntag gleich wie werktags, was auf der Strecke Luzern - Stans einen durchgehenden Halbstundentakt auch am Sonntag ergibt. Die Forderungen nach einem Ausbau des RE Luzern - Olten und der S8 (Luzern - Olten) werden umgesetzt. Die S8 und der RE verkehren neu bis nach Mitternacht im Takt. Dadurch werden in Luzern und Olten die Anschlüsse verbessert und die besteh ende Angebotslücke geschlossen. Ein Ausbau der S8 zwischen Sursee und Olten zu einem Halbstundentakt rechtfertigt sich jedoch aufgrund der Nachfrage nicht. Die Begehren für eine Zusatzleistung der S3 (Luzern - Arth-Goldau - Brunnen) können erfüllt werden. Neu wird am Morgen eine zusätzliche Verbindung von Brunnen (ab 07.08) nach Luzern angeboten und die Abfahrtszeit der ersten Verbindung ab Arth-Goldau so festgelegt, dass der Anschluss in Luzern auf den IR nach Bern (ab 06.00 Uhr) sichergestellt ist. Das Seetal (S9) erhält den durchgehenden integralen Halbstundentakt Luzern - Lenzburg und eine Ausdehnung der letzten Verbindungen ab Luzern und Lenzburg.

Auch die Busverbindungen erfahren auf den Fahrplanwechsel 2008 einige Anpassungen. Die grösseren Modifikationen erfolgen allerdings auf den Fahrplanwechsel 2009, wenn das neue Gotthardkonzept eingeführt wird. Weitere Optimierungen im Bahn-, Bus- und Schiffsverkehr sind unter www.s-bahn-luzern.ch ersichtlich.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp