Logoregister

Vier Pfoten warnt vor dubiosen Hundehändlern

 

VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

06.09.2007, Zürich, Der illegale Handel mit Hundewelpen boomt. Rassewelpen werden weit unter Preis im Internet, in Zeitschriften oder Anzeigenblättern angeboten. Viele Tiere stammen aus Massenzuchten in Polen, Tschechien und Ungarn und werden mitunter in die Schweiz exportiert. Anonyme Personen liefern die Welpen an Zwischenhändler oder direkt an den Käufer. Auch auf Autobahnraststätten und an anderen Treffpunkten werden die Tiere verkauft. Viele der Welpen sind krank, unterernährt und geschwächt vom langen Transport. Zu früh von ihrer Mutter getrennt, überleben sie häufig nicht.

Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN warnt vor dem Kauf dieser Hunde. "Jeder, der einen solchen Handel beobachtet, sollte umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten und das Veterinäramt benachrichtigen", erklärt Vanessa Gerritsen, Programmleiterin von VIER PFOTEN. "Die Tiere sollten keinesfalls aus Mitleid gekauft werden, denn damit wird das skrupellose Geschäft nur angekurbelt."

Ein Schweizer Fall

Im Sommer 2006 wollte Frau P. einen Mops kaufen. Aufgrund eines Inserates in der Tierwelt nahm sie mit Händler L Kontakt auf. Beim Erstkontakt liess sich Frau P. bestätigen, dass der Händler den Züchter kenne und alles in Ordnung sei. Also kaufte sie den Mops für CHF 820.-. Doch schon kurz nach dem Kauf traten die ersten gesundheitlichen Probleme auf. Beim Tierarztbesuch wurde Frau P. eröffnet, dass der Welpe erst 5-6 Wochen alt sei, und er an zuchtbedingten Missbildungen leide. Frau P. konfrontierte daraufhin Händler L. mit dem Befund und verlangte Rechenschaft. Schliesslich musste dieser einräumen, er hätte die Hunde aus Mitleid auf einer Raststätte in Süddeutschland gekauft. Weitere Inserate von Händler L. in der Tierwelt strafen allerdings auch diese Aussage Lügen. Ursprünglich hatte sich Frau P. auf diesen Handel eingelassen, weil sie den Normalpreis für einen Mops mit Stammbaum aus Schweizer Zucht (CHF 3000.-) nicht zahlen wollte. Die vielen tierärztlichen Behandlungen haben sich bis jetzt aber schon auf mehr als CHF 6500.- summiert. Immerhin geht es dem Mops jetzt prächtig und auch Frau P. ist glücklich mit ihrem Hund.

Massenzuchtanlagen produzieren kranke, verstörte Welpen

In der Schweiz dürfen Welpen mit Inkrafttreten der neuen Tierschutzverordnung frühestens ab einem Alter von 8 Wochen von der Mutter getrennt werden. Die für die Welpen wichtige Muttermilch schützt sie vor gefährlichen Hundeseuchen. Zudem ist der Kontakt zur Mutter für die Entwicklung der Jungtiere eminent wichtig: traumatisierte Tiere reagieren häufig mit Verhaltensstörungen, die ihr Leben lang anhalten.

In den grossen Massenzuchtanlagen in Osteuropa gebären die Muttertiere in viel zu kurzen Abständen. Ausgelaugt und geschwächt leben sie unter katastrophalen Zuständen - ohne menschliche Nähe und Wärme.

Damit das skrupellose Geschäft auf Kosten der Tiere endlich eingedämmt wird, startet VIER PFOTEN heute eine internationale Kampagne gegen den Welpenhandel und ruft alle Schweizer Bürger und Bürgerinnen dazu auf, unter www.vier-pfoten.ch die Online-Petition an die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes, Bundesrätin Doris Leuthard, zu unterstützen. Ziel der Eingabe ist es, dem reinen Hundehandel national einen Riegel zu schieben sowie die Behörden für die Problematik zu sensibilisieren. Ausserdem fordert VIER PFOTEN eine Anhebung des Mindestalters für grenzüberschreitende Welpentransporte ohne Muttertier von 8 auf 12 Wochen.

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz:
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp