Gemeinsames Zentrum von Pädagogischer Hochschule und Universität Basel

 

Fachhochschule Nordwestschweiz

20.09.2007, Die Pädagogische Hochschule FHNW und die Universität Basel richten ein gemeinsames Forschungs- und Studienzentrum Pädagogik in Basel ein. Der Vertrag ist heute Donnerstag, 20. September 2007 von den Leitungen beider Bildungsinstitutionen unterzeichnet worden.

In Kooperation bauen die Universität Basel und die Pädagogische Hochschule ein Forschungs- und Studienzentrum Pädagogik (FSP) auf, das für die Weiterentwicklung von Bildung und Schule im deutschsprachigen Raum massgebend sein wird. Das FSP ist das Resultat der strategischen Kooperation zwischen der fachwissenschaftlich orientierten Universität Basel und der erziehungswissenschaftlich und didaktisch ausgerichteten Pädagogischen Hochschule FHNW.

Eröffnung im Frühjahr 2008 Das FSP an der Riehenstrasse in Basel bietet ein attraktives Lehr- und Forschungsumfeld für Dozierende und Wissenschaftler und stellt eine dauerhafte Kooperation der Universität und der Pädagogischen Hochschule in Lehre und Forschung dar. Der Kooperationsvertrag ist am 20. September von den Leitungen beider Bildungsinstitutionen unterzeichnet worden. Finanziell beteiligen sich die Universität und die Pädagogische Hochschule zu je 50 Prozent an der gemeinsamen Professur. Die Pädagogische Hochschule FHNW wird darüber hinaus einen ihrer Forschungsschwerpunkte und die Leistungen ihrer renommiertesten Forscherinnen und Forscher einbringen. Im Februar 2008 wird das Zentrum eröffnet, und bereits ab Herbst 2008 wird ein Masterstudium Pädagogik angeboten. Ordinarius für Pädagogik am FSP wird Prof. Roland Reichenbach, der auf Februar 2008 von der Universität Münster nach Basel wechselt.

Komplexe Fragen der Bildungsforschung beantworten Sowohl inhaltlich als auch strukturell ist diese Form einer Lehr- und Forschungskooperation zwischen einer Universität und einer Pädagogischen Hochschule neu. Im FSP wird die Verbindung zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Lehre realisiert. Dadurch werden anspruchsvollere und komplexere Fragestellungen rund um den Kontext «Schule – Bildung – Gesellschaft» möglich. Theoretisch und praktisch bedeutsame Forschungsprojekte im Sinn einer «nutzenorientierten Grundlagenforschung» werden mit komplexen Forschungsdesigns und hoch qualifizierten Forschenden durchgeführt, über die das FSP verfügen wird.

Passerelle Universität – Fachhochschule Das zweigliedrige Schweizer Hochschulsystem (Universität – Hochschule) wird am FSP funktional aufeinander bezogen. Berufsorientierte Studiengänge werden nicht mehr als Gegensatz, sondern als komplementäre Elemente von Qualifikationslaufbahnen im pädagogischen Bereich gesehen. In der Nordwestschweiz wird damit sowohl theoretisch als auch praktisch hoch qualifiziertes pädagogisches Fachpersonal ausgebildet. Das FSP bietet angehenden wie etablierten Lehrpersonen einzigartige integrative Laufbahnen bis hin zum Masterabschluss in Pädagogik, zur Dissertation oder Habilitation.

Über Fachhochschule Nordwestschweiz:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp