Logoregister

25 Jahre SPICK und kein bisschen erwachsen

 

KünzlerBachmann Verlag AG

27.09.2007, St. Gallen, Heuer feiert der SPICK sein 25-jähriges Jubiläum. 1982 wurde das schlaue Schülermagazin aus der Schweiz gegründet und hat bis heute nicht an seiner Attraktivität verloren. Darum erscheint am 29. September des Jubeljahrs eine Spezialausgabe SPICK mit besonderen Rück-, Aus- und Einblicken.

Dieser SPICK ist für einmal nicht nur Abonnenten vorbehalten: Am Samstag, den 29. September 2007 wird die Jubiläumsausgabe in Basel, Bern, Emmenbrücke, St. Gallen und Zürich gratis an Passanten verteilt. Der SPICK blickt in der Spezialausgabe 25 Jahre zurück. Wie urteilen Prominente von heute, die damals den Spick gelesen haben, über den aktuellen SPICK? Was hat sich in den letzten 25 Jahren beim Magazin getan? Es wird aber auch ein Ausblick ins Jahr 2032 gewagt. Wie könnte das Leben in der Zukunft sein? In wie fern verändert sich Fauna und Flora in den kommenden 25 Jahren? Und wie sieht dann der SPICK aus? Die Ausgabe verspricht also viel Spannendes und Lustiges. Natürlich sind auch Flitz Flosch und Karl Kiebitz mit von der Partie, wie immer mit ihren lehrreichen und amüsanten Kommentaren.

Geschichte 1982 wurde der SPICK durch Angelika Bucher-Waldis und Otmar Bucher ins Leben gerufen. Sie wollten eine Zeitschrift für Kinder machen, die so gut ist, dass man sie sammelt. Das ist ihnen gelungen: Zwar ist der SPICK in der heutigen Form nicht mehr zum einordnen, doch noch heute kann man das schlaue Schülermagazin sorgfältig aufbewahren dank einer Sammelbox, die jeder Abonnement jährlich erhält. Mit einer Auflage von 35'000 Stück ist der SPICK nach wie vor die einzige Kinder- und Jugendzeitschrift ihrer Art.

Lehrreiche Inhalte Nicht nur im Erscheinungsbild hat sich einiges beim SPICK geändert. SPICK geht mit der Zeit und neue Rubriken wurden ins Leben gerufen, die dem Zeitgeist entsprechen. So zum Beispiel die Rubriken «Spicking English» und «Total Digital», die bei der Leserschaft grossen Anklang finden. Auf die seit Jahren beliebten Rubriken mit Witzen, Comics, Basteltipps und Brieffreundschaften kann und will der SPICK nicht verzichten. Viele Freundschaften, die vor über 20 Jahren dank dem SPICK entstanden sind halten auch heute noch an. Reportagen über Kinder an weit entfernten Orten, Wissensbeiträge über Tiere, Technik, Naturwissenschaft, Medizin, Natur und Umwelt, Sport und Literatur sowie Kultur ermöglichen es jeden Monat von neuem viel zu lernen und die Lesekompetenz zu fördern.

SPICK Leser sind schlauer Dank dem spielerischen Umgang mit der Sprache im SPICK wird das Magazin gerne von Kindern und Jugendlichen gelesen. Wie eine breit angelegte Nutzungsstudie des SPICK gemeinsam mit der Universität Zürich gezeigt hat, fördert das Magazin die schulischen Leistungen. Somit kann man sagen, dass SPICK schlau macht! Dies vor allem auch durch die interessanten und doch witzigen Inhalte die jeden Monat wieder von der Redaktion aufgegriffen werden. SPICK animiert durch die diversen Inhalte auch zum selber mitgestalten. Gerade die Rubriken «Experiment» und «Etwas tun» verlangen eine aktive Beteiligung. Gemäss Hans Schödel, Chefredaktor des SPICK, ist es der Redaktion wichtig, dass das Magazin nicht nur gelesen sonder ge- und erlebt wird.

Frosch und Vogel als sicherer Wert Die beiden SPICK Maskottchen Karl Kiebitz und Flitz Flosch sind als «diplomierte Redaktionsberater» seit der ersten Ausgabe mit dabei. Mit ihren lustigen Sprüchen und weisen Randbemerkungen gehören sie zum Magazin zwingend dazu.Und wieso heisst der SPICK eigentlich SPICK? Eine Begründung könnte die Kurzform für das deutsche Wort Spickzettel sein. Denn auch der SPICK fasst das Wichtigste auf knappem Raum zusammen.

Über KünzlerBachmann Verlag AG:
Seit über 90 Jahren ist KünzlerBachmann aktiv im Verlagsgeschäft tätig. Die langjährige Erfahrung zeigt sich in einem breiten Wissen und einer hohen Kompetenz bei der Betreuung von Print- und elektronischen Medien.

KünzlerBachmann publiziert im Eigenverlag Fach- und Spezialzeitschriften. Die besondere Spezialität sind die Familien-Medien: Ratgeber für werdende und junge Eltern, die Famiienzeitschrift Kidy swissfamily oder das seit 1999 aufgeschaltete Familienportal Swissfamily. Bestens bekannt in unserem Verlag ist sodann das 30jährige Jugendmagazin SPICK. Dem Kochen und Tafeln widmet sich die Zeitschrift TAVOLA. Zum Verlag gehört weiter die offizielle Fachzeitschrift EXPODATA mit verschiedenen Sonderausgaben wie STYLE, das Jahrbuch Messe&Event oder der Schweizer Messekalender expo-event/swissfairs.

as KnowHow und die Erfahrung im Verlegerischen geben wir gerne weiter. Wir betreuen ganzheitlich als Generalunternehmer Medien im Mandat für Firmen, Verbände und Institutionen. Wir übernehmen im Auftrag auch Einzelbereiche wie zum Beispiel das Anzeigen- oder das Lesermarketing - auf Wunsch inklusive Abonnenten-Verwaltung.

Ob Print- oder elektronische Medien – die hauseigenen Verlagsprojekte fördern laufend das Wissen und die Kompetenz. Zum Nutzen auch für Sie als Verlags- Partner.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp