GDI: Umbau bis August 2008 |
Tweet |

04.10.2007, Rüschlikon/Zürich, Das GDI in Rüschlikon/Zürich wird umgebaut. Rund ein halbes Jahrhundert nach Gottlieb Duttweilers Grundsteinlegung von 1962 erfährt das Institut eine dringend nötige Erweiterung: Kongress-Saal und Restaurant werden vergrössert und modernisiert, die positiven Qualitäten des Altbaus zeitgemäss neu formuliert. Die Wiedereröffnung findet im September 2008 statt.
Betrieb geht weiter
Während des Umbaus werden sämtliche Veranstaltungen des GDI im nahe gelegenen Hotel Sedartis in Thalwil/Zürich durchgeführt. Das operative Geschäft des Hauses sowie die Forschung des Instituts sind von den Bauarbeiten nicht betroffen – mit anderen Worten: Es werden während der Bauzeit weiterhin Studien erscheinen. Und sowohl die Veranstaltungen der «Food for Thought»- und der «Pioneers»-Reihe, als auch die beiden Konferenzen «European Consumer Trends Conference» (18. März 2008) und «European Marketing and Sales Conference» (4. Juni 2008) finden statt. Zur 58. «Internationalen Handelstagung» vom 11./12. September 2008 wird das GDI seine Gäste dann in den neuen Räumlichkeiten empfangen.
Behutsame Erweiterung
Das Projekt des ausführenden Zürcher Büros Krayer & Smolenicky Architekten hat sich ganz dem verantwortungsvollen Umgang mit dem bestehenden Bau und dem umgebenden Park verschrieben. Obschon fast die Hälfte der bestehenden Gebäudefläche in die Erneuerung einbezogen ist, wird von aussen nur die Aufstockung um ein Geschoss auffallen. So integriert sich das Institut auch nach dem Umbau perfekt in seine wunderbare Umgebung.
Website
Bilder, Pläne und alle weiteren relevanten Informationen zum Umbau zeigt das GDI auf seiner Website unter www.gdi.ch/umbau. Das Material wird laufend ergänzt und aktualisiert, unter anderem mit Fotos, die den Baufortschritt mit allen spannenden Etappen und Veränderungen dokumentieren.
Über GDI Gottlieb Duttweiler Institut:
Gemäss Auftrag von Gottlieb Duttweiler soll die Non-Profit-Organisation ein «Ort der Besinnung und Begegnung» sein, mit dem Ziel, «wissenschaftliche Forschung auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet» durchzuführen.
Die Forscherinnen und Forscher des GDI untersuchen Megatrends und Gegentrends und entwickeln Zukunftsszenarien für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Erkenntnisse werden in Studien und Büchern dokumentiert und an Veranstaltungen diskutiert. Als praxisorientierte und unabhängige Früherkennungsinstitution legt das GDI einen Fokus auf die Handelsbranche.
Als Begegnungsstätte empfängt das GDI führende Vordenker und Entscheider an seinen Konferenzen, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Zudem führt das Institut Veranstaltungen zu aktuellen Themen für ein breiteres Publikum durch. Darüber hinaus vermietet das GDI Räumlichkeiten und Infrastruktur für geschäftliche oder private Anlässe.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.