Logoregister

Helsana Gesundheitstipp: Osteoporose

 

Helsana AG

15.10.2007, Heimlich, still und leise - so nagt die Osteoporose jahrelang an den Knochen. Dann kann es "aus heiterem Himmel" zu einem Knochenbruch kommen. Egal, ob jung oder alt: Viel Bewegung und eine kalziumreiche Ernährung erhalten die Knochen stabil.

Ab Mitte dreissig setzt bei jedem Menschen ein langsamer Abbau der Knochen ein. Bei der Osteoporose - dem krankhaften Knochenschwund - nimmt die Knochenmasse viel mehr und viel schneller ab. Besonders Kalzium, das die Knochen härtet, geht verloren. Davon merkt man jedoch leider lange nichts. Schliesslich werden die Knochen so dünn und brüchig, dass es schon beim Stolpern, beim Anstossen an ein Hindernis oder sogar von allein zu einem Knochenbruch kommen kann. Am häufigsten treten die Osteoporose und Osteoporosebrüche bei Frauen über 50 Jahren auf, da der Knochenschwund während und nach den Wechseljahren besonders stark voranschreitet. Dennoch handelt es sich nicht um eine Frauenkrankheit, heute ist jeder fünfte Osteoporosepatient ein Mann.

Anzeichen für Osteoporose Leider gibt es oft erst im fortgeschrittenen Stadium Hinweise auf die Osteoporose. Gehen Sie rasch zum Arzt, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken:

-Abnahme der Körpergrösse um mehr als drei Zentimeter. -Zunehmende Krümmung der Wirbelsäule, besonders im oberen Teil (“Witwenbuckel“). -Schräg nach unten verlaufende Hautlinien oder Hautfalten am Rücken. -Vorwölbung des Bauchs ohne Gewichtszunahme (“Osteoporose-Bäuchlein“). -Neu auftretende, heftige Rückenschmerzen nach schwerem Heben, Husten oder einem Tritt “ins Leere“. Der Grund könnte ein osteoporotischer Wirbelbruch sein. -Vornüber gebeugte Körperhaltung, da ein aufrechter Gang wegen der Osteoporose schmerzhaft sein kann. -Mehr als ein Sturz in den letzten sechs Monaten, weil die vornüber gebeugte Körperhaltung zu einer Gangunsicherheit und damit verbunden zu einem erhöhten Sturzrisiko führt.

Die Knochen in Form halten Damit die Knochen stabil werden und bleiben, können Sie selbst eine Menge tun:

-Laufen, Bergwandern, Tanzen, Gymnastik und leichtes Krafttraining stärken die Knochen. Aber nur, wenn Sie regelmässig aktiv sind und zum Beispiel mindestens dreimal pro Woche während 20 Minuten zügig spazieren gehen. -Fettarme Milch, Mozzarella und Hartkäse sind besonders reich an Kalzium. Verzehren Sie davon mindestens drei Portionen pro Tag. -Trinken Sie kalziumreiches Mineralwasser und Fruchtsäfte, die mit Kalzium angereichert sind. Das gilt besonders für Personen, die keine Milch vertragen. -Essen Sie täglich frisches Obst und Gemüse. Würzen Sie Ihre Mahlzeiten mit Gartenkräutern wie Basilikum, Petersilie, Kerbel oder Kresse. -Geben Sie das Rauchen auf, denn das ist der schlimmste “Kalziumräuber“. -Manche Getränke und Lebensmittel verhindern den Einbau von Kalzium in die Knochen. Konsumieren Sie möglichst wenig Cola-Getränke und andere Softdrinks, Kaffee, Alkohol, Zucker, Wurstwaren und Schmelzkäse. -Auch Vitamin D ist wichtig für starke Knochen. Verzehren Sie pro Woche mindestens eine Mahlzeit mit Fisch, wie Lachs, Sardinen oder Makrele. -Achten Sie auf ein normales Körpergewicht. Sehr schlanke oder untergewichtige Frauen sind stark gefährdet, später an Osteoporose zu erkranken.

Über Helsana AG:
Die Helsana Versicherungen AG ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und in einer Holding organisiert.

Wir engagieren uns für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Kunden. Wir beraten und koordinieren sie im Sinne der bestmöglichen Versorgungsqualität in jeder Gesundheitssituation. Mit innovativen Services und Angeboten bieten wir individuelle Unterstützung für einen gesunden Lebensstil.

Als Gestalterin im Schweizer Gesundheitssystem setzen wir uns daher für ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes, wettbewerblich organisiertes und kundenfreundliches Gesundheitssystem ein.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp