Firmenmonitor

200 Jahre Musik Hug

 

Musik Hug AG

15.10.2007, Freude an der Musik! – 200 Jahre nach der Gründung von Musik Hug wird dieses Motto des Firmengründers Jakob Christoph Hug auch von der sechsten Generation des Familienunternehmens gelebt. Im Jubiläumsjahr eines der ältesten Musikhäuser Europas sollen vor allem die Musik und das Musizieren gefeiert werden. Am 15. Oktober 2007 leitet Musik Hug die Festivitäten zu seinem 200-jährigen Bestehen ein.

Was 1807 als Musikalienhandlung des Pfarrers Jakob Christoph Hug in Zürich begann und sich mit „echt italiänischen Guitarren, alpenländischen Zithern aus Tirol und Violinen aus Paris für Künstler und bessere Dilettanten“ weiterentwickelte, ist heute ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen. 400 Mitarbeitende (auf Vollzeitstellen gerechnet 341) und 55 Lehrlinge erwirtschaften einen Gruppenumsatz von rund 90 Millionen Franken (1.4.06–31.3.07).

Aber nicht nur über den wirtschaftlichen Erfolg könnte sich der Firmengründer freuen: 200 Jahre nach der Gründung begeistern sich die Mitarbeitenden und die Leitung von Musik Hug immer noch gleichermassen für die Musik. Stellvertretend für sie alle sagt Erika Hug, die in sechster Generation als Präsidentin des Verwaltungsrates der Gruppe Musik Hug vorsteht: „Wir engagieren uns für die Förderung der Musik und die Verbreitung des Musizierens, weil alle Menschen Musik lieben und brauchen.“

Musik Hug hat in seiner langen Geschichte nicht nur das Musikleben von Zürich mitgeprägt, wo die Firma gegründet wurde und ihren Hauptsitz hat, sondern das der ganzen Schweiz, ja selbst von Europa. In den ersten 50 Jahren standen die Firmenleiter in engem Kontakt mit den für die junge Eidgenossenschaft so wichtigen Chören, aber auch mit Musikerpersönlichkeiten wie etwa dem Konservatoriumsgründer Friedrich Hegar, dem Tonhalle-Chefdirigenten Volkmar Andreae, dem bedeutenden Schweizer Komponisten Othmar Schoeck oder auch mit dem nach Zürich geflohenen Richard Wagner. Emil Hug, der geschickte und weitblickende Geschäftsmann der dritten Generation, gründete nicht nur die wichtige Filiale in Leipzig, sondern 1865 auch die ersten beiden, bis heute bestehenden Filialen in der Schweiz: in Basel und St. Gallen. Nach 1900 galt der Musikverlag – auch dank der Filiale in Leipzig, die 1943 im Zweiten Weltkrieg während des Bombardements zerstört wurde – als der grösste Chorverlag in Deutschland. Berühmte Musiker waren Kunden von Musik Hug, etwa Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Franz Lehár oder Richard Strauss.

Wie nur wenigen gelang Musik Hug der Spagat zwischen Geschäft und Kunst. Früh schon förderte die Firma auch das zeitgenössische Schaffen durch entsprechende Publikationen im Verlag, so zum Beispiel den noch jungen Othmar Schoeck. Auch der musikpädagogische Bereich war seit der Gründung ein Schwerpunkt von Musik Hug.

Noch heute liegt der Präsidentin des Verwaltungsrates der Gruppe Musik Hug, Erika Hug, die Förderung des Musizierens von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen: „Musik ist für alle – und alle sind musikalisch“, sagt sie. Aus diesem Grund widmet sich die von ihr 1982 gegründete Stiftung Kind und Musik zum 200-Jahr-Jubiläum speziell dem Projekt „Klassenmusizieren“. Alle Kinder einer Schulklasse bekommen ein Musikinstrument zur Verfügung gestellt und lernen in der Gruppe, spielerisch mit musikalischen Inhalten umzugehen. Zentrales Motiv ist dabei, dass möglichst viele Kinder einmal ein Instrument in der Hand gehabt und so erfahren haben, was es bedeutet, zu musizieren. Dies soll den Einzelunterricht nicht ersetzen, sondern die Kinder darauf vorbereiten und motivieren.

Das Engagement der Gruppe Musik Hug für die Musik soll im Jubiläumsjahr in vielfältiger Form zum Ausdruck kommen: Kundinnen und Kunden können von über 100 durch Musik Hug Spezialisten sorgfältig ausgewählten und teils exklusiv und in Sonderausführung produzierten Jubiläumsangeboten profitieren, eine Jubiläumsausstellung wird an den Standorten Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen und Lausanne Halt machen, und in den Schaufenstern und Verkaufsräumen aller Filialen werden spannende Themen zum Jubiläum präsentiert. Verschiedene Publikationen bieten einen interessanten Blick sowohl hinter die Kulissen des vielfältigen Musikhauses als auch in seine spannende 200-jährige Geschichte. Eine handliche Broschüre mit der Firmengeschichte wird in allen Filialen kostenlos abgegeben. Die Jubiläumsfestlichkeiten gipfeln im offiziellen Festabend, der am Samstag, 10. November 2007, in Zürich stattfinden wird. Lokale Festakte an den weiteren Standorten von Musik Hug folgen 2008.

Über Musik Hug AG:
Musik Hug unterhält 12 Verkaufsstellen und verschiedene Werkstätten für Musikinstrumente. Besonderen Wert legt Musik Hug auf eine umfassende und kompetente Beratung der Kundschaft durch ausgewiesene Fachleute. Weiter bietet Musik Hug ein breites Sortiment rund um die Musik an: von Musikinstrumenten aller Sparten über Musiknoten, -bücher und -software, CDs und DVDs bis zu Hi-Fi- und TV-Geräten. Zudem unterhält Musik Hug einen Kindermusikladen mit Instrumentenberatung in Zürich und Basel.

Zur Gruppe Musik Hug gehören heute weitere Detailhandelsfirmen wie Piano Eckenstein in Basel, Kneifel Pianos in Genf und die Traditionsfirma Jecklin. Dazu kommen verschiedene Grosshandelsfirmen und die Hug Musikverlage.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp