Corporate Governance bei den Kantonalbanken: Auch die Kantone sind gefordert |
Tweet |
18.10.2007, Eine zeitgemässe Corporate Governance hilft den Kantonalbanken und ihren Eignern, den Kantonen, Transparenz im unternehmerischen Handeln zu schaffen und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle zu erreichen. Zusammen mit einer erfolgreichen Kunden- und Marktausrichtung ist dies die Basis, um das Risiko von finanziellen oder reputationsbezogenen Fehlentwicklungen zu minimieren, das Vertrauen der Kundschaft und der Öffentlichkeit zu erhalten und so eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu gewährleisten. Die kontinuierliche Auseinandertsetzung mit Governance-Fragen ist deshalb ein zentraler Erfolgsfaktor. Dies hat der VSKB an seiner Jahresmedienkonferenz in Zürich deutlich gemacht.
Zweckmässige Funktionszuweisung, explizite Eignerstrategie und gutes Zusammenwirken von Eigner und Organen Für VSKB-Präsident Paul Nyffeler sind die ursprünglich für grosse börsenkotierte Aktiengesellschaften ausgearbeiteten Grundsätze der Corporate Governance auch für die Kantonalbanken wegweisend. Ergänzend stellen sich insbesondere bei den als selbstständige öffentlichrechtliche Anstalten organisierten Instituten eine Reihe von Kantonalbank-spezifischen Fragen: Beispielsweise ist bewusst zu klären, wer auf Seite des Kantons die eigentümerspezifischen Funktionen als Wahl- und Genehmigungsgremium wahrnehmen soll: das Kantonsparlament oder die Kantonsregierung? Für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Erfolgsgeschichte «Kantonalbank» müssen Eigner, Aufsichts-, Führungs- und Revisionsorgane professionell aufgestellt sein und gut zusammenwirken, so Paul Nyffeler weiter. Im Übrigen wies er darauf hin, dass es in diesen und weiteren Fragen nicht nur eine richtige Lösung gebe. Vielmehr ist es die Aufgabe der einzelnen Kantone, im Spannungsfeld von Corporate und Political Governance die für sie adäquate Lösung zu finden.
Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken unterstützt seine Mitglieder in solchen Fragestellungen. Er versteht sich gemäss VSKB-Direktor Hanspeter Hess als Forum und Wissensdrehscheibe für die Auseinandersetzung mit dem Thema Corporate Governance. Besonders wertvoll im Verhältnis zwischen den Kantonen und ihren Banken sind gemäss Hanspeter Hess explizite Eignerstrategien. Es liegt im Interesse der Kantone als alleinige oder bedeutende Eigentümer, sich im Klaren darüber zu sein, was sie mit ihrer Bank mittel- und langfristig vorhaben beziehungsweise von ihr erwarten. Explizite Eignerstrategien mit eindeutigen und messbaren Leitplanken sowie allfälligen Zielvorgaben schaffen die für eine erfolgreiche Unternehmensführung erforderliche Sicherheit, Klarheit und Transparenz auf Seiten der Leitungsorgane der Bank. Diese sind für die eigentliche Unternehmensstrategie und deren operative Umsetzung zuständig.
Alexandre Zeller, Vizepräsident des VSKB und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Banque Cantonale Vaudoise, erläuterte in seinem Referat am Beispiel der Banque Cantonale Vaudoise die Chancen und Risiken einer «state-of-the-art» Corporate Governance. Eine hohe Bedeutung haben klare Regeln und ein institutionalisierter Informationsaustausch zwischen dem Kanton als Hauptaktionär und der Bank. Zudem ist eine stufengerechte und effektive Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung auf der Basis einer klaren Positionierung beider Organe zentral. Ein klar definierter Leistungsauftrag, zweckmässige Mechanismen für die Ernennung der Organe sowie eine hohe Professionalität in den Gremien sind wichtige Rahmenbedingungen. Kompetente Mitglieder in den Organen, gegenseitiges Vertrauen, intensives Challenging, konsequente Umsetzung von Entscheiden sowie ein konstruktiver Dialog sind gemäss Alexandre Zeller die Mindestvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Corporate Governance.
Träume werden wahr Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass bedanken sich die Kantonalbanken für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen mit dem Jubiläumsprojekt Dreamcard. Noch bis Ende Dezember 2007 machen sie unzählige Träume der Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz wahr. Mitmachen unter www.dreamcard.ch, via Flyer in jeder Kantonalbank oder per SMS.
Über Verband Schweizerischer Kantonalbanken:
1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken VSKB zusammengeschlossen. Dieser übernimmt die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Verbandsmitglieder, unterstützt Massnahmen zur Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz und fördert die Zusammenarbeit unter den einzelnen Mitgliedern.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.