Logoregister

Syngenta geht Forschungspartnerschaft in Australien ein

 

Syngenta

22.10.2007, Basel / Brisbane, Syngenta hat heute eine Forschungspartnerschaft in Australien bekannt gegeben, die auf die kosteneffiziente Umwandlung von Zuckerrohr-Bagasse in Biotreibstoffe ausgerichtet ist. Dies umfasst auch den Einbau von Enzymen in Pflanzen, um die Umwandlung effizenter zu machen. Forschungspartner sind die Queensland University of Technology (QUT), deren Technologietransfer- und Vermarktungsgesellschaft qutbluebox sowie das australische Agrobiotech-Unternehmen Farmacule BioIndustries. Ein neues Syngenta-Zentrum zur Entwicklung von Biotreibstoffen aus Zuckerrohr, das „Syngenta Centre for Sugar Cane Biofuel Development“, wird auf dem QUT-Campus in Brisbane, Australien, eingerichtet.

„Wir freuen uns sehr, mit den anerkannten Experten für Zuckerrohr der Queensland University of Technology und von Farmacule zusammen zu arbeiten“, sagte Robert Berendes, Head of Business Development bei Syngenta. „Mit dieser Kooperation wird die Biotreibstoff-Strategie von Syngenta auf weitere Kulturpflanzen ausgeweitet. Unsere Zusammenarbeit wird die Entwicklung von Technologien zur Umwandlung von Biomasse, um Ethanol aus Zellulose ökonomisch herzustellen, beschleunigen.“

„Diese Partnerschaft bringt dynamische neue Technologien, Fachwissen und die nötige Infrastruktur zusammen, um die Herausforderung der Ethanolherstellung aus Zuckerrohr- Zellulose anzugehen. Sie hat das Potenzial, die Kosten für die Herstellung von Bioethanol erheblich zu senken und deutlich zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen“, sagte Professor James Dale, Direktor am Zentrum für Tropenpflanzen und biologische Rohstoffe der Queensland University of Technology.

Im Rahmen der Vereinbarung erhält Syngenta die exklusiven weltweiten Vermarktungsrechte für die Produkte. Davon ausgenommen sind Australien, Neuseeland und die pazifischen Inseln, wo diese Rechte den anderen Projektpartnern zustehen. Syngenta kann die entwickelten Technologien auch auf andere Kulturpflanzen anwenden. Das „Syngenta Centre for Sugarcane Biofuel Development“ wird seine Tätigkeit unverzüglich aufnehmen.

Die Regierung von Queensland unterstützt diese Partnerschaft. Sie investiert insgesamt AUD 5,1 Millionen (ca. USD 4,6 Millionen) in den Aufbau des neuen Syngenta-Zentrums und die Entwicklung einer entsprechenden Pilotanlage für Biorohstoffe. Weitere finanzielle Einzelheiten der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.

QUT ist eine führende australische Universität und weithin bekannt für ihre herausragende Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenbiotechnologie. qutbluebox ist die Technologietransfer- und Vermarktungsgesellschaft der QUT. Farmacule BioIndustries entwickelt für verschiedene industrielle, therapeutische und diagnostische Anwendungen molekulare Technologien für die kostengünstige Massenproduktion hochwertiger Proteine, Biotreibstoffe und Biokunststoffe aus Pflanzen. Alle drei Partner sind in Brisbane ansässig.

Über Syngenta:
We focus on developing technologies and farming practices that empower farmers, so they can feed the world’s population while preserving our planet.

Syngenta is a global company with headquarters in Basel, Switzerland. 30,000 employees, in more than 100 countries are working to transform how crops are grown and protected.

The world is entering a new era of agriculture, with a challenge on two fronts:

Farmers must produce more food for a rising population, while growing that food in a way that helps to improve our planet.

At Syngenta, we are focused on how we can empower farmers to be successful.

We make bold discoveries in crop protection, seeds, biologicals and more through a unique ecosystem and approach powered by data, technology and collaboration.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp