SNB mit mehr Gewinn nach neun Monaten

 

Schweizerische Nationalbank

26.10.2007, Das Zwischenergebnis der Schweizerischen Nationalbank für die ersten drei Quartale des Jahres 2007 beträgt 5,4 Mrd. Franken, gegenüber 3,8 Mrd. im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Resultat wurde erneut vom Preisanstieg des Goldes geprägt.

Neben dem gestiegenen Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand trug auch der höhere Erfolg aus den Fremdwährungsanlagen positiv zum Ergebnis bei.

Weiterer Anstieg des Goldpreises… Der Erfolg aus Gold beläuft sich auf 3,7 Mrd. (3,2 Mrd.) Franken. Er besteht hauptsächlich aus Bewertungsgewinnen. Allein im September stieg der Kilopreis um 7% auf 27 939 Franken. Ein Teil des Bewertungserfolgs wurde durch den Verkauf von 113 Tonnen Gold bis Ende September realisiert. Die Verkäufe erfolgten im Rahmen der im Juni angekündigten Anpassung der Struktur der Währungsreserven. Bis Ende September 2009 werden insgesamt 250 Tonnen Gold veräussert und die entsprechenden Erlöse in Devisenreserven angelegt.

…und höheres Ergebnis auf den Fremdwährungsanlagen Der Erfolg aus Fremdwährungsanlagen beträgt 1,6 Mrd. (0,6 Mrd.) Franken. Bedeutendste Komponente ist mit 1,3 Mrd. (1,2 Mrd.) Franken der Zinsertrag festverzinslicher Papiere, der Kapitalerfolg war demgegenüber mit -161 Mio. Franken leicht negativ (-576 Mio.). Aus dem Engagement an den Aktienmärkten - rund 12% der Fremdwährungsanlagen - resultierte ein Erfolg von 288 Mio. (289 Mio.) Franken. Der Wechselkurserfolg betrug 189 Mio. (Verlust von 339 Mio.) Franken.

Der Erfolg aus Frankenanlagen erreichte 288 Mio. (147 Mio.) Franken. Dazu beigetragen haben insbesondere die höheren Zinserträge aus dem Repogeschäft.

Zwischenergebnis und ausschüttbarer Gewinn Zusammen mit den übrigen Erträgen und den Aufwendungen resultierte vor der gesetzlich vorgeschriebenen Erhöhung der Rückstellungen ein Zwischenergebnis von 5,40 Mrd. (3,79 Mrd.) Franken. Artikel 30 Abs. 1 NBG schreibt der Nationalbank vor, Rückstellungen zu bilden, welche es erlauben, die Währungsreserven auf der geld- und währungspolitisch erforderlichen Höhe zu halten. Die Rückstellungen werden im Gleichschritt mit dem Wachstum des nominellen Bruttoinlandprodukts ausgeweitet. Entsprechend dieser Bemessungsregel beträgt die Rückstellungszuweisung 751 Mio. Franken für das gesamte Jahr, beziehungsweise anteilmässig 563 Mio. Franken für die ersten neun Monate. Nach Berücksichtigung dieser Zuweisung verbleibt ein Beitrag an den ausschüttbaren Gewinn von 4,84 Mrd. (3,12 Mrd.) Franken.

Über Schweizerische Nationalbank:
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp