Stromkonzern Atel ist auf Wachstumskurs |
Tweet |

02.11.2007, Die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel) hat den Umsatz in den ersten neun Monaten des 2007 um 12,4 Prozent auf 9,586 Milliarden CHF gesteigert. Der Betriebsgewinn (EBIT) stieg, bereinigt um die namhaften letztjährigen Sondereffekte, um 20,4 Prozent auf 708 Mio. CHF, der Gruppengewinn um 20,9 Prozent auf 515 Mio. CHF.
Im Segment Energie führten das im europäischen Vertriebs- und Handelsgeschäft erzielte Absatzwachstum sowie der Effekt des höheren Preisniveaus auf den abgewickelten Geschäften zu diesem erfreulichen Resultat. Das Segment Energieservice profitierte weiterhin stark von der positiven konjunkturellen Entwicklung im Bau wie auch in den energienahen Bereichen.
Die Atel-Gruppe erzielte nach Berücksichtigung von Finanzaufwand und Ertragssteuern von Januar bis September 2007 einen Gruppengewinn von 515 Mio. CHF, was auf vergleichbarer Basis einem Zuwachs von 20,9 Prozent entspricht. Unter Einbezug der letztjährigen ausserordentlichen Einflüsse erhöhten sich der Betriebsgewinn (EBIT) absolut um 6,8 Prozent und das Gruppenergebnis um 3,8 Prozent.
Ausblick 2007 Für das ganze Geschäftsjahr 2007 erwartet Atel im Vergleich zum Vorjahr - ausserordentliche Ereignisse vorbehalten - einen höheren Konzernumsatz und deutlich höhere operative Resultate. Allerdings werden die ausgewiesenen Ergebnisse des Vorjahres nicht erreicht (Konzernumsatz 2006: 11,3 Milliarden CHF, Konzerngewinn: 899 Mio. CHF beziehungsweise 630 Mio. CHF auf vergleichbarer Grundlage). Dies aufgrund der im vierten Quartal 2006 zusätzlich aus der Auflösung von Wertberichtigungen angefallenen namhaften Sondereffekte.
Über Alpiq AG:
Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.
Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.
Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.