News Abo

Oerlikon Solar mit neuen Grossaufträgen

 

OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon

21.12.2007, Trübbach, Oerlikon Solar, ein weltweit führender Anbieter von automatisierten Produktionslösungen für die Massenfertigung von Solarmodulen gibt heute weitere Vertragsabschlüsse bekannt. Auria Solar Co. Ltd. aus Taiwan ordert bei Oerlikon Solar eine 60 Megawatt peak (MWp) Fertigungslinie, Pramac SpA aus Italien bestellte eine 30 MWp Linie. Oerlikon hat mit diesen neuen Verträgen im Jahr 2007 insgesamt Solaranlagen im Umfang von über CHF 650 Mio. in die Auftragsbücher gebucht.

Diese modernsten Fertigungslinien beinhalten die innovative mikromorph Tandem- Technologie von Oerlikon Solar, welche zwei unterschiedliche Siliziummaterialien verbindet (amorph und mikrokristallin). Dadurch wird der Wirkungsgrad gegenüber traditionellen amorphen Einzelzellen um bis zu 50 Prozent gesteigert.

Die abgeschlossen Verträge stellen Oerlikon Solar's zweiten Grossauftrag in Taiwan in 2007 und den ersten Auftrag in Italien/Schweiz dar. Erfreulich für Oerlikon Solar ist, dass die Produktionsanlagen der in Italien domizilierten Pramac im Kanton Tessin (Schweiz) angesiedelt wird. Die Schweizer Herstellungstechnologie von Oerlikon Solar wird zum ersten Mal in der Schweiz selbst in Produktion gehen. Mit dem Vertrag von Auria Solar wird Taiwan eine gesamte Produktionskapazität von 100 MWp überschreiten.

"Die Aufträge von Auria Solar und Pramac SpA unterstreichen unsere führende Position kosteneffiziente, vollautomatisierte Fertigungslinien für Dünnschicht-Solarmodule anzubieten. Mit diesen zusätzlichen Aufträgen hat Oerlikon Solar jetzt alle Ziele für 2007 übertroffen," sagt Jeannine Sargent, CEO Oerlikon Solar. Die kundenspezifischen Solarlösungen demonstrieren das wachsende Marktvertrauen in unsere Dünnschichtsilizium- Solartechnologie. Die Tatsache, dass es weltweit keinen anderen Hersteller von Produktionsanlagen für Solarmodule gibt, der an unsere hochmodernen Technologien herankommt, erlaubt uns unsere Marktanteile weiter auszubauen," so Dr. Uwe Krüger, CEO Oerlikon.

Die hochmoderne Oerlikon Solar-Fertigungslinie erlaubt die Herstellung von Dünnschichtsilizium-Solarmodulen. Diese schlüsselfertige, durchgehende Fertigungslösung umfasst den gesamten Produktionsprozess, von der Glasreinigung und der in-lin Inspektion bis zur Prüfung der fertigen Solarmodule. Ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal ist, dass Oerlikon Solar für die Inbetriebnahme der Anlagen und die effiziente Sicherstellung des Produktionsaufbaus ein Gesamtpaket inklusive Services anbietet. Beide Verträge beinhalten zudem die gesamte Oerlikon Messtechnik für Qualitätskontrolle, das „Back End" der Modulherstellung und die eigene Prozesstechnologie. Von höchster Bedeutung sind die von Oerlikon Solar patentrechtlich geschützten TCO Schichten. Diese spielen beim Lichteinfang in die dünne photovoltaische Schicht eine zentrale Rolle und optimieren so den Wirkungsgrad. Diese einzigartigen Eigenschaften verbessern die Leistung der Solarmodule und reduzieren direkt die Kosten pro Watt peak.

"Die Kundennachfrage für Solarmodule wächst rasch. Das setzt innovative und bewährte Technologien, schlüsselfertige Lösungen und Kundenservice voraus, der uns erlauben wird, die Produktion so schnell und effizient wie möglich zu steigern," sagte Dr. Tsai, CEO Auria Solar. „Oerlikon Solar bietet die stärkste Kombination dieser Qualitäten an und hat mehrfach bewiesen, dass sich ihre Anlagen nicht nur in der Praxis bewährt haben, sondern dass sie auch fähig sind, die Systeme zeitgerecht zu liefern.

"Wir haben diese wichtige Investition getätigt, weil wir fest an erneuerbare Energie glauben, " sagte Paolo Campinoti, Pramac's Managing Director. „Es handelt sich dabei nach wie vor um einen jungen Markt, der uns erlaubt, grosses Wachstum zu erzielen. Die neue Technologie, die wir anbieten, wird tiefere Kosten und höhere Erträge liefern, als die traditionellen Systeme. In unseren Augen ist dies ein wichtiger Schritt unserer konsequenten Geschäftsentwicklung und eine zusätzliche Bestätigung dafür, dass wir die Versprechen, die wir anlässlich des Börsenganges gemacht haben, jetzt einlösen," sagt Campinoti.

Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp