Post: Laufzeiten Briefe und Pakete 2007

 

Die Schweizerische Post AG

12.02.2008, 2007 erreichten 97,1 Prozent der A-Post-Briefe (2006: 98,0 Prozent) und 96,7 Prozent der B-Post-Briefe (2006: 98,3 Prozent) ihren Empfänger rechtzeitig. Der Rückgang bei den Briefen ist auf die Inbetriebnahmephase des neuen Briefzentrums Zürich-Mülligen zurückzuführen. Mit unverändert hohen Werten schneidet die Post bei den Paketen ab (PostPac Priority: 97,6 Prozent; PostPac Economy 97,5 Prozent).

2007 hat die Post rund 2,7 Milliarden Briefsendungen und über 100 Millionen Pakete verarbeitet. 2007 trafen 97,1 Prozent der A-Briefe und 96,7 Prozent der B-Briefe rechtzeitig beim Empfänger ein. Bei der A-Post liegt der Wert damit um 0,9 Prozent, bei der B-Post um 1,6 Prozent unter demjenigen des Vorjahres. Negativ auf die Laufzeiten bei den Briefen ausgewirkt hat sich die Inbetriebnahmephase des Briefzentrums Zürich- Mülligen, welche am Ende dieses Quartals abgeschlossen sein wird. Im internationalen Vergleich bewegen sich die Laufzeiten der Post nach wie vor auf einem hohen Niveau. Für die Laufzeitmessung von Inlandbriefen werden jährlich über 100'000 A-Post und B-Post Briefe in der Schweiz verschickt. Die Messung wird vom Marktforschungsinstitut IHA GfK durchgeführt.

Paketlaufzeiten auf gewohnt hohem Niveau 97,6 Prozent aller PostPac-Priority-Pakete (Zustellung am folgenden Werktag) kamen letztes Jahr rechtzeitig beim Empfänger an. Das ist ein Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim PostPac Economy (Zustellung am übernächsten Werktag) liegt der Wert bei 97,5 Prozent und damit gegenüber 2006 auf vergleichbarem Niveau. Für die Messung der Paketlaufzeiten wird ein wissenschaftlich anerkanntes Stichprobenverfahren angewendet. Die Laufzeitmessungen der Pakete werden durch eine unabhängige Stelle überwacht.

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp