Logoregister

BASF auf der JEC Composites Show

 

BASF Schweiz AG

26.03.2008, „Baxxodur: Auf den Härter kommt es an“ - Weltweit einzigartiges Härter-Portfolio - Spezielle Systeme zur Herstellung von Rotorblättern an Windkraftanlagen

Unter dem Motto „BaxxodurTM: Auf den Härter kommt es an“ präsentiert sich die BASF bei der diesjährigen JEC Composites Show in Paris. Unter dem Handelsnamen BaxxodurTM vertreibt die BASF ein breites Sortiment an Härtern, Beschleunigern und Additiven für die professionelle Verarbeitung von Epoxidharzen. Zum ersten Mal stellt das Unternehmen sein zusätzliches Angebot vor: Epoxidharz-Systeme für Faserverbundwerkstoffe speziell zur Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen. Mit mehr als 1.000 Ausstellern und über 25.000 Besuchern zählt die Fachmesse zu den weltweit bedeutendsten Ausstellungen für Verbundwerkstoffe.

Immer größere Rotorblätter verhelfen modernen Windkraftanlagen zu immer höherer Leistung. Um die heute durchaus üblichen Spannweiten der Rotoren von über 100 Metern zu erreichen, sind besonders leistungsfähige Werkstoffe nötig. So werden konventionelle Polyesterharz-basierte Verbundwerkstoffe zunehmend von höher belastbaren faserverstärkten Materialien auf Basis von Epoxidharzen abgelöst. Das Design der Rotorblätter, die eingesetzten Rohstoffe und der Fertigungsprozess müssen dabei genau aufeinander abgestimmt sein, um optimale Leistungswerte zu erreichen.


Effizienz des Herstellprozesses systematisch steigern

Das neue Systemangebot der BASF für die Epoxidharz-Verarbeiter umfasst derzeit zwei Infusionsharzsysteme und ein Laminierharzsystem, das speziell für die Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen entwickelt wurde. Mit diesen Systemen, die aus einer aufeinander abgestimmten Harz- und einer Härterkomponente bestehen, lassen sich faserverstärkte Bauteile mit geringem Gewicht und besonders hohen mechanischen Festigkeiten herstellen.

„Die Hersteller von Windkraftanlagen brauchen innovative Epoxidharz-Systeme, um ihre Produktionszeiten zu verkürzen und dadurch ihre Produktivität zu steigern“, so Dr. Gregor Daun, der die jüngst gegründete Einheit zur Entwicklung und Vermarktung von Epoxidharz-Systemen im BASF-Unternehmensbereich Zwischenprodukte leitet. „Mit unseren Systemen können wir unsere Kunden dabei unterstützen.“ Doch damit geben sich Daun und sein Team nicht zufrieden: „Wir entwickeln derzeit eine Reihe von neuen Härtern mit vielversprechenden Eigenschaften. Wir sind zuversichtlich, dass diese Produkte eine wesentliche Rolle für die nächste Generation von Epoxidharz-Systemen spielen werden“, sagt Dr. Michael Henningsen, verantwortlich für die Produktentwicklung in diesem Bereich, und Daun ergänzt: „Kürzere Zykluszeiten und eine weiter verbesserte mechanische Belastbarkeit stehen dabei als Entwicklungsziele im Vordergrund.“ Die BASF-Systeme sind von der Germanischer Lloyd AG zugelassen und erfüllen deren Anforderungsprofil. Die Zulassung durch den Germanischen Lloyd, der zu den weltweit führenden Versicherungsgesellschaften zählt, ist für die Windkraft-Branche besonders wichtig.


Weltweit einzigartiges Härter-Portfolio

BASF bietet ein weltweit einzigartiges Portfolio an aminbasierten Härtern und Beschleunigern, die für die gezielte Aushärtung von Epoxidharzen eingesetzt werden. Die von der BASF unter dem Handelsnamen Baxxodur vermarkteten Amine bestimmen maßgeblich die Eigenschaften der Fertigprodukte aus Epoxidharzen. Neben Festigkeit und Schlagzähigkeit lassen sich mit Hilfe des Härters auch chemische und thermische Beständigkeit einstellen. Somit beeinflussen diese Amine die Eigenschaften der Fertigprodukte und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Produktivität bei.

Über BASF Schweiz AG:
Ciba Spezialitätenchemie ist ein führendes globales Unternehmen, ausgerichtet auf hochwertige Effekte für die Produkte seiner Kunden. Als bevorzugter Partner bieten wir unseren Kunden innovative Produkte und Serviceleistungen aus einer Hand.

Wir schaffen Effekte für eine bessere Lebensqualität: Leistung, Schutz, Farbe und Langlebigkeit für Kunststoff, Papier, Autos, Bauwerke, Haushalts- und Körperpflegemittel und vieles mehr.

Ciba Spezialitätenchemie ist weltweit in über 120 Ländern tätig und entschlossen, in den gewählten Märkten führend zu sein. Die fortgeführten Geschäfte des Unternehmens erzielten im Jahr 2006 einen Umsatz von rund 6,4 Milliarden Schweizer Franken und investierten 270 Millionen Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung.

Ciba Specialty Chemicals is a leading global company dedicated to producing high-value effects for its customers’ products. We create effects that improve the quality of life – adding performance, protection, color and strength to textiles, plastics, paper, automobiles, buildings, home and personal care products and much more. Ciba brings new and creative thought to the processes and products of our customers in more than 120 countries.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp