News Abo

Jahresbericht 2007 der UBI

 

Urs Boetsch Immobilien Treuhand AG

01.04.2008, Bern, 2007 sind bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) 30 neue Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter eingegangen. Von den im Berichtsjahr abgeschlossenen Verfahren hat die UBI fünf Beschwerden gutgeheissen.

Im Berichtsjahr sind 30 neue Beschwerden eingegangen, 10 mehr als im Vorjahr. Die eingegangenen Beschwerden betrafen in 25 Fällen Fernseh- und in fünf Fällen Radiosendungen. In sprachregionaler Hinsicht handelte es sich um 19 deutschsprachige, neun französischsprachige und zwei italienischsprachige Ausstrahlungen. Gegenstand von Beschwerden bildeten u.a. 16 Sendungen des Schweizer Fernsehens SF und drei von Radio DRS. Beanstandet wurden überwiegend Informa-tionssendungen aus Programmen der SRG, insbesondere des SF und der TSR. Die entsprechenden Rügen standen in zahlreichen Fällen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über innen- und aussenpolitische Themen. Dabei gilt es vorab Wahlen, aktuelle innenpolitische Fragen - Tierschutz, Waffenregulierung, Klimaschutz, Minarettinitiative - und den Nahostkonflikt zu nennen.

Von den 19 im Berichtsjahr eröffneten Entscheiden erachtete die UBI fünf Beschwerden als begründet. Gutgeheissen hat sie Beschwerden gegen drei Beiträge von SF 1: Sendung "Schweiz Aktuell", Beitrag "Freiburger Original in der Regierung"; Nachrichtenmagazin "10 vor 10", Beitrag über die Schweizer Therapiestation "Fuente Alamo"; Konsumentenmagazin "Kassensturz", Beitrag über einen prominenten Schönheitschirurgen. Die Veranstalterin hat die drei Entscheide beim Bundesgericht angefochten. Dieses hat die UBI-Entscheide i.S. "Schweiz Aktuell" und "10 vor 10" gestützt, das Verfahren i.S. "Kassensturz" ist noch hängig. Die UBI hat überdies Beschwerden gegen Tele Züri, Sendung "ZüriInfo", Beitrag über eine Kampagne des Zürcher Tierschutzbundes für das "Pelz frei"-Label, wegen Verletzung des rundfunkrechtlichen Persönlichkeitsschutzes und gegen in diversen Lokalradios ausgestrahlte Werbespots von "Santésuisse" wegen unzulässiger politischer Werbung gutgeheissen.

Bei der materiell-rechtlichen Beurteilung standen die programmrechtlichen Informationsgrundsätze und insbesondere das Sachgerechtigkeitsgebot im Vordergrund. Die UBI wies einige Beschwerden trotz Fehlern in den beanstandeten Beiträgen ab. Die UBI darf im Rahmen ihrer Tätigkeit keine eigentliche Fachaufsicht betreiben, sondern muss sich auf eine Rechtskontrolle beschränken.

Seit Inkrafttreten der neuen Radio- und Fernsehgesetzgebung am 1. April 2007 sind die Beratungen der UBI grundsätzlich öffentlich. Juristische Personen und andere Vereinigungen sind neu auch beschwerdebefugt, sofern sie eine enge Beziehung zum Gegenstand einer Sendung aufweisen. Überdies ist der Jugendschutz im neuen Recht ausgebaut worden. Schweizerische Fernsehveranstalter sind verpflichtet, jugendgefährdende Sendungen akustisch oder optisch zu kennzeichnen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp