Oerlikon Solar: Erster Auftrag in China |
Tweet |

24.04.2008, Oerlikon Solar: Erster Auftrag in China für vollständig vertikal integrierte Produktionslinie für Dünnschicht-Solarmodule.
China und der asiatische Solarenergiemarkt gewinnen zunehmend an Bedeutung. Oerlikon Solar ist hier hervorragend positioniert, um Kunden in dieser Region schnell und kompetent zu bedienen. Die strategische Entscheidung, die Produktionskapazitäten von Oerlikon Solar durch Eröffnung eines neuen Standorts in Singapur nachhaltig zu steigern ist ein weiterer Beleg für die globale Reichweite des Unternehmens sowie sein Engagement für Kunden in Asien. „Mit diesem Grossauftrag schaffen wir den Eintritt in einen der attraktivsten Solarmärkte der Welt und stärken zudem unsere Präsenz im asiatischen Raum", erklärt Dr. Uwe Krüger, CEO von Oerlikon. Mit den taiwanesischen Firmen CMC and Auria Solar zählen bereits zwei Unternehmen in dieser Region zum Kundenkreis von Oerlikon. CMC errichtete in Zusammenarbeit mit Oerlikon-Experten in Rekordzeit eine Solarfabrik. Mit der Pilotproduktion wurde bereits begonnen, die Produktion mit voller Kapazität ist noch für dieses Jahr geplant. „Dies zeigt nicht nur, dass wir Termine und Zusagen gegenüber dem Kunden ausnahmslos einhalten, sondern unterstreicht auch gleichzeitig unsere hohe Kompetenz im Bereich der Dünnschicht-Silizium-Solartechnologie", so Jeannine Sargent, CEO von Oerlikon Solar.
Turnkey-Lösungen von Oerlikon Solar: Mithilfe der fortschrittlichen Produktionslinie von Oerlikon Solar können Dünnschicht- Siliziummodule äusserst kosteneffizient hergestellt werden. Die schlüsselfertige End-to- end-Lösung schliesst den gesamten Produktionsprozess ein, von der Glasreinigung und In- Line-Prüfung bis hin zum Testen der fertigen Solarmodule. Das Full-Service-Paket von Oerlikon Solar ist ein weiterer Differenzierungsfaktor. Darin enthalten sind die Inbetriebnahme der Produktionsanlage sowie die Begleitung und Kontrolle des Produktionsanlaufs. Ferner umfasst der Vertrag auch das gesamte Oerlikon Messsystem zur Qualitätskontrolle, das „Backend" für die Modulproduktion sowie die unternehmenseigene Prozesstechnologie.
Die von Oerlikon Solar patentrechtlich geschützten TCO-Schichten sind hierbei von grosser Bedeutung. Sie spielen eine zentrale Rolle beim Lichteinfang in die dünne photovoltaische Schicht und optimieren dadurch den Wirkungsgrad. „Durch laufende Effizienzsteigerung unserer markterprobten Dünnfilm-Siliziumsolarmodule ermöglichen wir eine stetige Reduktion der Betriebskosten. Dies verschafft unseren Kunden wichtige Vorteile im Ausbau ihrer Marktanteile", erklärt Sargent.
Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.