Organisches Wachstum von Panalpina im 1. Quartal |
Tweet |

29.04.2008, Verstärkung der Führungsstrukturen und der Konzernleitung. Die global tätige Transport- und Logistikgruppe Panalpina konnte ihren Nettoumsatz im ersten Quartal 2008 gegenüber dem 1. Quartal 2007 um 9,2 %, währungsbereinigt gar um 15,3 % deutlich steigern. Der erzielte Bruttogewinn liegt mit –2,2 % leicht hinter, währungsbereinigt aber um 3,1 % über dem Vorjahresergebnis. Der Konzerngewinn liegt wie bereits mitgeteilt hauptsächlich aufgrund der Situation in Nigeria mit –39,7 % deutlich unter demjenigen des 1. Quartals 2007. Um noch direkter und kundenfokussierter am Markt operieren zu können, hat der Verwaltungsrat den Antrag von CEO Monika Ribar zur Verstärkung der Führungsstrukturen und Erweiterung der Konzernleitung von fünf auf sieben Bereiche einstimmig gutgeheissen.
Zum Chief Sales Officer wurde Sandro Knecht (42) berufen, der bisher die Region Europa als Regional CEO geleitet hat. Der bisherige Leiter Seefracht, Dominik Tichelkamp (45), übernimmt die Funktion des Chief Product Officer. Ebenfalls neu auf Konzernleitungsstufe vertreten ist der Leiter Human Resources, Alastair Robertson (48).
Karl Weyeneth (44) wurde zum Chief Operating Officer COO ernannt. Der bisherige Regional CEO Noram wird in dieser Funktion unter anderem die operative Verantwortung für alle Regionen wahrnehmen. Er löst Jörg Eggenberger ab, der das Unternehmen in gegenseitigem Einverständnis verlässt. Monika Ribar würdigte seine grossen Verdienste und erklärte, dass „er das Unternehmen über viele Jahre massgeblich mitgestaltet hat.“
Signifikantes organisches Wachstum im 1. Quartal Die Panalpina-Gruppe konnte ihren Nettoumsatz im ersten Quartal 2008 gegenüber dem 1. Quartal 2007 um 9,2 %, währungsbereinigt gar um 15,3 % deutlich steigern. Zum rein organischen Zuwachs haben alle Berichtsregionen beigetragen. Während Zentral- und Südamerika, Asien/Pazifik und Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS ihren Nettoumsatz um über 8 % steigern konnten, wuchs Nordamerika unter dem Einfluss des schwachen Dollars lediglich um 3 %. Der erzielte Bruttogewinn liegt mit –2,2 % leicht hinter, währungsbereinigt aber um 3,1 % über dem Vorjahresergebnis.
Luft- und Seefracht über dem Marktwachstum In ihren Kernaktivitäten konnte die Panalpina-Gruppe im Vergleich zum Markt zulegen. In der Seefracht nahm das Volumen- wachstum um 14 % zu (Marktwachstum 6 bis 7 %). Die Luftfrachttonnage erhöhte sich um 4,4 % (Marktwachstum 3 bis 4 %). Angesichts des hohen Treibstoffpreises konnte eine gewisse Verlagerung von der Luft- zur Seefracht festgestellt werden.
Operatives Ergebnis von Nigeria-Situation beeinflusst Das operative Ergebnis wurde durch die bereits kommunizierten, Nigeria-bezogenen Auswirkungen mit CHF 20,6 Mio. belastet, in welchen Rechts- und Beratungskosten in Höhe von CHF 9,2 Mio. enthalten sind. Entsprechend fiel der EBITDA um 32,6 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Der Konzerngewinn liegt wie bereits mitgeteilt mit –39,7 % deutlich unter demjenigen des 1. Quartals 2007.
Die 1. Quartale 2007 und 2008 sind allerdings kaum miteinander vergleichbar. Währenddem die ersten drei Monate traditionell das schwächste Quartal im Jahresverlauf darstellen, waren die ersten drei Monate 2007 unter anderem durch aussergewöhnliche Erfolge im volatilen Projekt- und Supply-Chain-Management-Geschäft und durch überdurchschnittliche Zuwachsraten im Luftfrachtverkehr begünstigt. Dies wiederholte sich 2008 nicht.
„Das vorliegende Quartalsergebnis ist hingegen mit den ersten Quartalen früherer Jahre absolut vergleichbar“, erklärte CEO Monika Ribar. „Die operativen Ergebnisse 2008 sind aus dieser Sicht zufriedenstellend.“ Aufgrund der bisherigen Umsatz-, Bruttogewinn- und Volumenentwicklung sowie erster Erfolge des im Februar eingeleiteten Kostenoptimie- rungsprogrammes ist Panalpina zuversichtlich, die gesetzten Jahresziele für 2008 zu erreichen. Die Anpassung der Organisation im Zusammenhang mit der kommunizierten Reduktion des Serviceportfolios in Nigeria ist im Gange. Dieser Prozess dürfte in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden können.
Über DSV Air & Sea AG:
Dank fundiertem Industrie-Know-how und modernsten IT-Systemen kann Panalpina ihren Kunden globale, integrierte und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Door-to-door-Transportlösungen anbieten.
Die Panalpina Gruppe betreibt ein dichtes Netzwerk mit rund 500 eigenen Geschäftsstellen in 90 Ländern. In weiteren 60 Ländern arbeitet sie eng mit Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 14 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.