Coop: Spatenstich für ein kreatives und nachhaltiges Umwelt-Projekt in Frutigen

 

Coop

16.05.2008, Der Bau des Lötschberg-Basistunnels hat warmes Wasser ans Tageslicht gebracht: rund 100 Liter bis zu 20 Grad warmes Wasser pro Sekunde. Dieses warme Wasser kann sinnvoll genutzt werden. Mit dem Tropenhaus Frutigen ist ein nachhaltiges und innovatives Projekt entstanden. Es werden Störe nach neuesten Erkenntnissen der nachhaltigen Fischzucht gehalten und Tropenfrüchte produziert. Das Projekt wird mit einer Ausstellung und einem Restaurant dem Publikum zugänglich gemacht.

Partnerschaft zwischen Coop und Tropenhäusern Frutigen und Wolhusen: Coop ist Hauptinvestorin der innovativen Idee einer nachhaltigen und umfassenden Energienutzung am Lötschberg. Es handelt sich um ein kreatives und konkretes Beispiel, wie das Nachhaltigkeits-Engagement von Coop umgesetzt wird. Das Tropenhaus Frutigen passt zu Coop. Denn Coop setzt auf biologische und ökologische Landwirtschaft, auf den sparsamen Umgang mit Energie sowie auf die Erhaltung stark bedrohter Fischbestände. Coop ist die strategische Partnerin und Hauptinvestorin des Tropenhaus Frutigen in folgenden vier Bereichen: Beteiligung am Aktienkapital, Vermarktung der Produkte und Konzeption eines Restaurants mit rund 200 Plätzen. Zudem finanziert der Coop Fonds für Nachhaltigkeit eine umfassende Ausstellung zu den Themen nachhaltige Aquakulturen und gesunde, ausgewogene Ernährung mit.

Stör und Kaviar aus Aquakultur: Das warme Lötschbergwasser wird zur Aufzucht von Stören und zur Produktion von Kaviar genutzt. In rund 40 Aussenbecken sollen nach Fertigstellung der Anlage etwa 60'000 Störe Platz finden. Dies ergibt eine jährliche Produktion von ca. 45 Tonnen Stör und 2 Tonnen Kaviar: Die Kaviar-Gewinnung ist eine absolute Neuheit in der Schweiz! Alle wild lebenden Störarten sind auf Grund der Kaviar-Nachfrage stark gefährdet. Nachhaltig bewirtschaftete Aquakulturen stellen je länger je mehr eine echte Alternative zum Wildfang von stark bedrohten Fischarten – wie dem Stör – dar. Im Juni 2007 hat Coop die WWF SEAFOOD GROUP mitbegründet. Damit hat sie sich unter anderem verpflichtet ihr Sortiment im Bereich von nachhaltig produzierten Fischen zu erweitern. Das Zucht-Stör- Projekt passt somit ausgezeichnet zu den Zielen von Coop.

Tropenfrüchte aus dem Berner Oberland: Die Energie des warmen Lötschbergwassers wird weiter für die Beheizung eines Treibhauses für Tropenfrüchte genutzt. Im hauseigenen Restaurant werden sodann die reif vom Baum geernteten Tropenfrüchte wie Papayas, Guaven, Karambolen und Bananen serviert. Ein Schlaraffenland für Kenner und Geniesser.

Mit diesen beiden Nutzungen kühlt sich das Wasser aus dem Lötschberg ab. Würde das warme Wasser direkt in die kalte Kander fliessen, wäre der dortige Bestand an einheimischen Seeforellen gefährdet, da diese nur kaltes Wasser ertragen.

Coop fördert als strategische Partnerin ebenso das vergleichbare: Schwesterprojekt Tropenhaus Wolhusen. Dieses nutzt die Abwärme der einzigen schweizerischen Gasverdichtungsstation der Erdgaspipeline zwischen der Nordsee und Italien. Das Tropenhaus Wolhusen wird neben der Zucht von Tilapia (Tropischer Speisefische) vor allem auf die Produktion von Tropenfrüchten ausgerichtet. Die Anlagen werden den Besuchern ebenfalls öffentlich gemacht und sie werden kulinarisch verwöhnen. Der Spatenstich dieser Anlage findet am 26. Juni 2008 statt.

Über Coop:
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp