Erfolgreich in die Selbständigkeit gestartet

 

Kantonsspital Winterthur

22.04.2008, Das Kantonsspital Winterthur (KSW) kann per Ende 2007 erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Sowohl stationär wie auch ambulant hat das KSW mehr Patienten behandelt. Bei den Notfalleintritten verzeichnete das KSW eine Steigerung um 9,1%. Trotz dieser Mehrleistung unterschritt das KSW das Budget um CHF 2,8 Mio. Mehr Leistung, weniger Kosten – die Kostendeckung stieg dieses Jahr auf 70% (68,4% im Vorjahr). Zu einem wichtigen Teil ist dieses äusserst gute Ergebnis dem Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken.

Spitalrat stellt Weichen für die Zukunft Die Verselbständigung des Kantonsspitals Winterthur hat die Flexibilisierung der operativen Tätigkeit zum Ziel. Diese wird bereits erkennbar. «Mit der Wahl des Nachfolgers von Spitaldirektor Jacques F. Steiner, der Erarbeitung eines Grundlagenpapiers für die Strategie des KSW in den kommenden Jahren sowie der Einreichung der im Gesetz vorgeschriebenen Grundlagenreglemente beim Regierungsrat haben wir wichtige Weichen für die Zukunft gestellt», sagt Ulrich Baur, Präsident des Spitalrates. Dies war dank einer intensiven Auseinadersetzung des Spitalrats mit dem KSW und in enger Zusammenarbeit mit der Spitalleitung möglich. Die Zusammenarbeit mit der Spitalleitung hat sich im ersten Jahr sehr positiv entwickelt.

Für die Zukunft fehlt es nicht an grossen Herausforderungen. Es sind dies u.a. die Planung des Raumbedarfs, d.h. der Ersatz des Hochhauses, die Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsgesetzes und der gezielte Ausbau des Leistungsangebots zum Nutzen der breiten Bevölkerung. «Entscheidend für das KSW sind die Zufriedenheit der Patienten und der zuweisenden Ärzte mit den unseren Leistungen, ein hoher Qualitätsstandard in Medizin, Pflege und Therapie sowie eine im Vergleich zu anderen Spitälern hohe Wirtschaftlichkeit.»

Ein intensives Jahr mit mehr Patienten Die Zahl der am KSW stationär behandelten Patientinnen und Patienten stieg um 1,9% auf 20’375. Bei den ambulant behandelten Patienten verzeichnete das KSW eine Steigerung von 8,3% auf 73’671 Patienten. Die Aufenthaltsdauer blieb unverändert bei 7,9 Tagen, während die Anzahl der geleisteten Pflegetage um 1,6% auf 167'438 (164'745) leicht anstieg. Durchschnittlich waren 93,2% (91,3%) der Betten belegt.

Medizinischer Fortschritt und gute Organisation führen dazu, dass die Patienten im KSW in immer kürzerer Zeit behandelt werden können. Um das gleiche Behandlungsziel in kürzerer Frist erreichen zu können, muss der Behandlungsprozess komprimiert und intensiviert werden.

Erneut mehr Notfallpatienten Insgesamt stieg die Anzahl der Notfalleintritte im KSW um 9,1% auf 34'907 (inkl. Kinderklinik und Frauenklinik). Auf der Interdisziplinären Notfallstation nahmen die Eintritte um 7% auf 24'141 zu. Von diesen Patienten konnten 14'774 ambulant behandelt werden. Der erneute starke Anstieg der Anzahl Notfallpatienten stellte hohe Anforderungen an alle Mitarbeitenden und konnte nicht ohne zusätzliches Personal bewältigt werden.

Über Kantonsspital Winterthur:
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) gehört zu den zehn grössten Spitälern der Schweiz und befindet sich im Herzen von Winterthur.

Wir behandeln jährlich über 250'000 Patientinnen und Patienten – 27‘000 davon stationär.

Mit 4'000 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt das KSW in der Region Winterthur die medizinische Grundversorgung sicher und erbringt zusätzlich Leistungen der spezialisierten Versorgung für die umliegenden Spitäler.

Darüber hinaus erfüllt das KSW einen wichtigen und umfassenden Ausbildungsauftrag.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp