News Abo

Economiesuisse: Wirtschaftsdachverbände starten Kampagne

 


16.06.2008, Die Personenfreizügigkeit ist das Herz der bilateralen Abkommen der Schweiz mit der EU. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Schweiz von grösster Bedeutung. Die Erfahrungen zeigen: Die Freizügigkeit und die mit ihr verbundenen sechs Verträge der Bilateralen I haben zu mehr Wachstum, Arbeitsplätzen und Wohlstand geführt. Die Wirtschaftsdachverbände setzen sich mit aller Kraft für die erfolgreichen Bilateralen ein. Mit dem frühen Kampagnenstart unterstreichen sie die Wichtigkeit der Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Mitglieder Rumänien und Bulgarien für unser Land.

Die Schweiz verdient jeden dritten Franken im Handel mit der EU. Jeder dritte Arbeitsplatz ist direkt oder indirekt von den Beziehungen mit der EU abhängig. Für die Wirtschaft sind deshalb gute, stabile Rahmenbedingungen zwischen der Schweiz und der EU zentral. Für Gerold Bührer, Präsident econo-miesuisse, ist klar: „Die positiven Effekte des erweiterten Arbeitsmarktes sowie des weitgehend diskri-minierungsfreien Zugangs zum EU-Binnenmarkt haben in den vergangenen drei Jahren wesentlich zur Schaffung von 190’000 zusätzlichen Arbeitsplätzen beigetragen.“ Bührer betont, dass die Sicherheit durch die verschärften Rückübernahmeabkommen gewährleistet ist: „Selbstverständlich steht auch die Wirtschaft voll hinter einer rigorosen Kriminalitätsbekämpfung und der strikten Ausweisung von Delin-quenten.“

Rudolf Stämpfli, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, weist darauf hin, dass die Schweiz auf qualifizierte Arbeitskräfte aus der EU angewiesen ist. Ohne die Öffnung des Arbeitsmark-tes zur EU hätten die Wachstumschancen, welche sich im Rahmen der guten Weltkonjunktur boten, nicht im selben Masse genutzt werden können.

Die Befürchtungen der Gegner waren unnötig: „Die Zuwanderung erfolgt kontrolliert und nach den Bedürfnissen der Wirtschaft. Es sind keine Verdrän-gungseffekte festzustellen.“ Dem Vorwurf, dass die Freizügigkeit zu „Sozialtourismus“ führe, wider-spricht der Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes vehement: „Im Gegenteil: Unsere Sozialwerke – allen voran die AHV – profitieren vom höheren Beitragsaufkommen der Zuwanderer.“

Das Gewerbe betrachtet das Freizügigkeitsabkommen als entscheidenden Schlüssel zum bilateralen Weg der Schweiz mit der EU. Edi Engelberger, Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, weist insbesondere auf die Guillotine-Klausel hin: Ein Nein zum Freizügigkeitsabkommen würde auch die anderen sechs Abkommen der Bilateralen I auflösen. Engelberger betont: „Die Aussicht auf eine Aufkündigung des Freizügigkeitsabkommens wird in KMU-Kreisen als Katastrophenszenario be-zeichnet. Der Schweizerische Gewerbeverband unterstützt daher die Ausdehnung der Freizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien.“

Über Economiesuisse:
Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp