Suva: Die Unfallstatistik UVG 2008 ist erschienen |
Tweet |

25.06.2008, Leicht weniger Unfälle im Jahr 2007. Gegenüber dem Vorjahr sind die Unfälle im Jahr 2007 um 1,3 Prozent auf 734000 zurückgegangen. Dies zeigt die heute veröffentlichte Statistik der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung UVG, welche die Daten der 38 Schweizer Unfallversicherer umfasst. Wegen der zunehmenden Erwerbstätigkeit der Frauen beziehen diese immer mehr Versicherungsleistungen.
Starker Rückgang bei den Rentenkosten Zu den Kosten der Unfälle liegen die Zahlen des Jahres 2006 vor. Die Kosten sind mit 3,9 Milliarden Franken um rund 400 Millionen Franken niedriger als im Jahr 2005. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf die Rentenkosten zurückzuführen. Diese sind um 300 Millionen Franken auf 1 Milliarde Franken gesunken. Für den Rückgang sind mehrere Ursachen verantwortlich. Einerseits begünstigt die gute Wirtschaftslage die Wiedereingliederung von Verunfallten in den Arbeitsprozess, so dass weniger Invalidenrenten gesprochen werden müssen. Andererseits wird dem Case Management der Unfallversicherer – allen voran der Suva als grösstem UVG-Versicherer - eine positive Wirkung zugeschrieben.
3,7 Millionen Vollbeschäftigte mit 226 Milliarden Franken Lohn Gemäss Statistik der 38 Schweizer Unfallversicherer waren im Jahr 2006 knapp 3,7 Millionen Vollbeschäftigte mit einer Lohnsumme von 226 Milliarden Franken und 0,2 Millionen Stellensuchende mit Taggeldern der Arbeitslosenversicherung von 3,9 Milliarden Franken obligatorisch gegen Unfälle und Berufskrankheiten versichert. Die Nettoprämien betrugen knapp 4,9 Milliarden Franken.
Bedeutung der Frauen nimmt weiter zu Bei Einführung der obligatorischen Unfallversicherung UVG im Jahr 1984 entfielen nur gerade 12 Prozent der Versicherungsleistungen auf Frauen. Im Vergleich zu den Männern war neben einer niedrigeren Unfallhäufigkeit und tieferen Löhnen vor allem die unterdurchschnittliche Erwerbstätigkeit dafür massgebend. Die Erwerbstätigkeit der Frauen hat seit 1984 kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2006 entfielen bereits über 25 Prozent der Versicherungsleistungen auf Frauen. Bei der Zahl der Freizeitunfälle betrug der Anteil der Frauen sogar 37 Prozent.
Über Suva:
Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.