Suva: Die Unfallstatistik UVG 2008 ist erschienen

 

Suva

25.06.2008, Leicht weniger Unfälle im Jahr 2007. Gegenüber dem Vorjahr sind die Unfälle im Jahr 2007 um 1,3 Prozent auf 734000 zurückgegangen. Dies zeigt die heute veröffentlichte Statistik der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung UVG, welche die Daten der 38 Schweizer Unfallversicherer umfasst. Wegen der zunehmenden Erwerbstätigkeit der Frauen beziehen diese immer mehr Versicherungsleistungen.

Im Jahr 2007 sind in der Unfallversicherung (UVG) 734000 Fälle registriert worden. Dies sind 10000 Fälle oder 1,3 Prozent weniger als im Jahr 2006. Trotz Zunahme der Erwerbstätigen um 2,5 Prozent (gemäss Bundesamt für Statistik) blieb die Zahl der 2007 registrierten Berufsunfälle mit 263000 nahezu gleich hoch wie im Vorjahr (+0,2 Prozent). Die Zahl der Freizeitunfälle hat sogar leicht abgenommen. Mit 458000 Fällen sind 1,4 Prozent weniger zu verzeichnen als im Vorjahr. Wegen der guten Wirtschaftslage mit rückläufiger Zahl der Stellensuchenden ist im Jahr 2007 auch die Zahl der Fälle in der Unfallversicherung für Arbeitslose deutlich um 21,9 Prozent auf 13000 zurückgegangen.

Starker Rückgang bei den Rentenkosten Zu den Kosten der Unfälle liegen die Zahlen des Jahres 2006 vor. Die Kosten sind mit 3,9 Milliarden Franken um rund 400 Millionen Franken niedriger als im Jahr 2005. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf die Rentenkosten zurückzuführen. Diese sind um 300 Millionen Franken auf 1 Milliarde Franken gesunken. Für den Rückgang sind mehrere Ursachen verantwortlich. Einerseits begünstigt die gute Wirtschaftslage die Wiedereingliederung von Verunfallten in den Arbeitsprozess, so dass weniger Invalidenrenten gesprochen werden müssen. Andererseits wird dem Case Management der Unfallversicherer – allen voran der Suva als grösstem UVG-Versicherer - eine positive Wirkung zugeschrieben.

3,7 Millionen Vollbeschäftigte mit 226 Milliarden Franken Lohn Gemäss Statistik der 38 Schweizer Unfallversicherer waren im Jahr 2006 knapp 3,7 Millionen Vollbeschäftigte mit einer Lohnsumme von 226 Milliarden Franken und 0,2 Millionen Stellensuchende mit Taggeldern der Arbeitslosenversicherung von 3,9 Milliarden Franken obligatorisch gegen Unfälle und Berufskrankheiten versichert. Die Nettoprämien betrugen knapp 4,9 Milliarden Franken.

Bedeutung der Frauen nimmt weiter zu Bei Einführung der obligatorischen Unfallversicherung UVG im Jahr 1984 entfielen nur gerade 12 Prozent der Versicherungsleistungen auf Frauen. Im Vergleich zu den Männern war neben einer niedrigeren Unfallhäufigkeit und tieferen Löhnen vor allem die unterdurchschnittliche Erwerbstätigkeit dafür massgebend. Die Erwerbstätigkeit der Frauen hat seit 1984 kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2006 entfielen bereits über 25 Prozent der Versicherungsleistungen auf Frauen. Bei der Zahl der Freizeitunfälle betrug der Anteil der Frauen sogar 37 Prozent.

Über Suva:
Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva rund 100'000 Unternehmen bzw. 1,8 Millionen Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Berufs und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten.

Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp