Logoregister

BFS: Preissteigerung im Baugewerbe setzt sich fort

 

Bundesamt für Statistik BFS

26.06.2008, Neuchâtel. Die Baupreise sind im Halbjahr zwischen Oktober 2007 und April 2008 erneut angestiegen (+1,9%). Dies besagt der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Baupreisindex. Die Teuerung fiel gleich hoch aus wie vor sechs Monaten, wobei die Steigerung im Hochbau (+2,1%) diesmal deutlicher war als im Tiefbau (+1,2%). Trotz weniger angespannter Konjunkturlage führten die Kostenerhöhungen im Baugewerbe (Material, Transport wegen der Erdölprodukte sowie der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA, Löhne) zu dieser Entwicklung.

Zwischen April 2007 und April 2008 ist das Preisniveau im gesamten Baugewerbe um 3,8 Prozent gestiegen (Hochbau: +4%; Tiefbau: +3%). Mittelfristig gesehen steigt der Baupreisindex nun seit April 2003 ununterbrochen an.

Preissteigerung im Hochbau deutlicher als im Tiefbau Im Hochbau (d.h. Neubau von Bürogebäuden und Mehrfamilienhäusern sowie Renovation von Mehrfamilienhäusern) sind die Preise zwischen Oktober 2007 und April 2008 deutlich angestiegen (+2,1%). Zu dieser Zunahme haben praktisch alle Positionen, insbesondere aber die Finanzierung ab Baubeginn (+4,6%), die Honorare (durchschnittlich +3,8%), der „Ausbau 1“ (durchschnittlich +3,6%) und die Heizungs- und Lüftungsanlagen (durchschnittlich +3%) beigetragen. Preisrückgänge verzeichneten die Gruppen Prämien der Baurisikoversicherungen (-4,1%), Transportanlagen (durchschnittlich -0,7%) und Trasseebauten (durchschnittlich -0,3%).

Die Preise im Tiefbau (Neubau von Strassen und von Unterführungen) verbuchten zwischen den Monaten Oktober 2007 und April 2008 ebenfalls einen Anstieg (+1,2%) und zeigten ein sehr ähnliches Bild: Preissenkungen gab es einzig beim Neubau von Unterführungen für die Elektroanlagen (-0,8%) und beim Neubau von Strassen für die kleinen Kunstbauten (-0,5%). Die deutlichsten Preishaussen im Neubau von Strassen wurden für die Honorare (+2,9%) und für den Erd- und Unterbau (+0,9%) verzeichnet. Im Neubau von Unterführungen wiesen die Honorare (+3,9%) und die Tragkonstruktionen (+1,7%) klare Preisanstiege auf.

Preisentwicklung in den Grossregionen Im Hochbau verzeichneten sämtliche Grossregionen einen Anstieg der Baupreise gegenüber dem vorangehenden Halbjahr (Minimum von +1,6% in Zürich, Maximum von +2,9% in der Ostschweiz). Auch im Jahresvergleich notierten sämtliche Grossregionen eine Preiserhöhung (Minimum von +2,9% in Zürich, Maximum von +4,9% in der Nordwestschweiz).

Im Tiefbau verzeichneten fast alle Grossregionen Preissteigerungen (Minimum von +0,8% im Tessin, Maximum von +1,9% im Espace Mittelland). Die einzige Ausnahme bildete die Nordwestschweiz, die gegenüber dem vorangehenden Halbjahr eine Preissenkung (-1,5%) aufwies. Im Jahresvergleich notierten sämtliche Grossregionen ausser wiederum der Nordwestschweiz (-1,6%) Preiszunahmen (Minimum von +1% in Zürich, Maximum von +5,9% in der Ostschweiz).

Längerfristig betrachtet zeigt der Preisverlauf in den einzelnen Grossregionen im Hochbau geringere Schwankungen als im Tiefbau. Demnach scheinen in der Schweiz auf Grossregionsebene die angebots- und nachfragebestimmenden Faktoren im Hochbau einheitlicher zu sein als im Tiefbau. Trotzdem weisen auch die Tiefbaupreisindizes in allen Grossregionen generell ähnliche Preisschwankungsphasen auf. Nach einer Phase, in der die Preisverlaufsschwankungen im Tiefbau tendenziell kleiner wurden, ist seit einem Jahr jedoch wieder eine Zunahme festzustellen. Dies könnte mit der Konjunkturverlangsamung zusammenhängen.


Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp