News Abo

Kantone weisen neue Spitalfinanzierung zurück

 

13.07.2004, Krankenversicherungsgesetz - Zurück an den Absender: Die Kantone können sich mit dem zweiten bundesrätlichen Revisionspaket zum Krankenversicherungsgesetz nicht anfreunden.

Wenn der Bundesrat aus den Ferien zurück ist, erwartet ihn unangenehme Post: Die Vernehmlassungsbilanz zur zweiten Teilvorlage, die das Krankenkassenversicherungsgesetz verbessern wird, ist mehrheitlich negativ. Gar nichts davon halten die Kantone. Aus Angst vor unkalkulierbaren Kosten fordert die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren die Regierung auf, die mit dem Revisionspaket geplante Spitalfinanzierung zu überarbeiten. Die Vorschläge müssten zumindest enger formuliert werden, fordern sie.

Nichts für Private Nach den Vorstellungen des Bundesrats sollten Kantone und Krankenkassen nämlich die Kosten der Leistungen und der Investitionen je zur Hälfte übernehmen (dual-fixe Finanzierung). Dies beträfe auch die Finanzierung von Privatspitälern mit einem Versorgungsauftrag. Dass indes selbst gewinnorientierte Privatkliniken Steuergelder erhalten sollen, ist nach Ansicht der Kantone nicht akzeptabel. Vorbehalte bringt andererseits auch das Konkordat der Krankenversicherer gegen die Vorlage an: Santésuisse verlangt, dass die Kantone mehr als die Hälfte, nämlich 60 Prozent tragen müssen. Bei nur 50 Prozent werde es zu massiven Prämienerhöhungen kommen. Ansonsten gehen die Vorschläge für Santésuisse grundsätzlich in die richtige Richtung.

Weitergabe von Daten kritisiert Neben dem Wechsel von der heutigen Objekt- zur Leistungsfinanzierung schlägt der Bundesrat ein so genanntes monistisches Finanzierungssystem vor, bei dem es nur noch einen Kostenträger gibt. Das könnten beispielsweise die Krankenkassen sein, die von den Kantonen Zuschüsse erhielten. Der Spitalverband H+ befürwortet dies, verlangt aber zur Einführung des Monismus möglichst rasch die Ausarbeitung konkreter Modelle. H+ begrüsst ferner den Verteilschlüssel von 50 zu 50 zwischen Versicherern und Kantonen; verlangt andererseits aber die Gleichstellung und -behandlung aller Leistungserbringer bezüglich Rechte und Pflichten.

Im Übrigen lehnt H+ die flächendeckende Weitergabe von persönlichen Daten über Krankheitsverläufe in nicht anonymisierter Form ab. Dass dem Datenschutz höchste Priorität eingeräumt werden muss, ist auch ein Kritikpunkt der Stiftung für Konsumentenschutz.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp