Helsana fordert obligatorische Pflegeversicherung ab 50

 

Helsana AG

27.07.2004, Ältere Menschen sollen für die Kosten von Spitex und Heimpflege selber aufkommen.

Helsana, die grösste Schweizer Krankenversicherung, verlangt eine obligatorische Pflegeversicherung für Personen ab fünfzig Jahren. «Das ist eine berechtigte Forderung», erklärte Helsana-Sprecher Christian Beusch zu einem Bericht der «Berner Zeitung» vom Samstag. Denn es sei eine falsch verstandene Solidarität, wenn immer weniger junge Leute für immer mehr alte Menschen aufkommen müssen.

Personen ab fünfzig mit erwachsenen Kindern hätten in der Regel ein grösseres Einkommen und mehr Vermögen als junge Familien, meinte Beusch weiter. So könnten sie sich neben der obligatorischen Krankenversicherung auch eine obligatorische Pflegeversicherung leisten.

Geringe Begeisterung «Die Begeisterung für diese Forderung wird gering sein», räumte Beusch ein. Als Bundesrat Pascal Couchepin vor vier Jahren mit einer ähnlichen Idee gekommen sei, hätte es laute Proteste gegeben. «Aber in der Schweiz braucht eine Sache manchmal mehrere Anläufe», sagte Beusch. Dass Santésuisse, der Dachverband der Krankenversicherer, noch keine separate Pflegeversicherung will und vorerst nach anderen Lösungen sucht, stört die Helsana laut Beusch nicht. Doch haben sich die Pflegekosten in den letzten vier Jahren verdoppelt, sagte er. Das wisse auch Santésuisse. Gemäss einem Positionspapier von Santésuisse von Anfang Juli lässt sich der starke Anstieg der Krankenkassenprämien seit 1999 wesentlich auf die Pflegekosten zurückführen: Danach sind die Pflegekosten von 1998 bis 2003 um 46 Prozent gestiegen; die übrigen Kosten wuchsen der gleichen Zeit nur um 26 Prozent.

Zwei Modelle des Bundesrats Auch der Bundesrat hat die Problematik im Visier. Ende Juni schickte er zwei Modelle für eine neue Pflegefinanzierung in die Vernehmlassung. Das erste Modell folgt dem Grundsatz, dass die Krankenversicherung nur noch für krankheitsbedingte Pflege bestimmt ist und altersbedingte Pflege nicht mehr vergütet werden soll. Das zweite Modell unterscheidet zwischen der Akutpflege und der Langzeitpflege: Bei der Akutpflege - das heisst grundsätzlich während der ersten 90 Tage ausserhalb des Spitals - deckt die Krankenversicherung die Pflegeleistungen voll. Bei der anschliessenden Langzeitpflege gewährt sie nur noch einen Beitrag.

Über Helsana AG:
Die Helsana-Gruppe engagiert sich als vertrauenswürdige Schweizer Kranken- und Unfallversicherung für die Gesundheit und Vorsorge von Privaten und Unternehmen.

Das Unternehmen ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und als Holding organisiert. Unter dem Holdingdach betreiben die Gesellschaften Helsana und Progrès das operative Geschäft. Helsana beschäftigt schweizweit über 3'000 Mitarbeitende und nimmt mit einem Prämienvolumen von über sechs Milliarden Franken im Schweizer Versicherungsmarkt eine führende Position ein.

Helsana schützt 1,9 Millionen Menschen gegen die finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Pflegebedürftigkeit im Alter. Mit einem breiten Angebot in den Bereichen Grund-, Zusatz- und Unfallversicherung engagiert sich Helsana für das Leben jedes Einzelnen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp