News Abo

Schweizer Finanzplatz-Infrastruktur mit erfreulichen Halbjahresergebnissen und neuer Marke SIX Group

 

SIX Group Services AG

21.08.2008, Die Swiss Financial Market Services AG konnte in den ersten sechs Mona-ten ihre Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr insgesamt deutlich aus-bauen. Dem Rückgang im Wertschriftenhandel stehen höhere Transakti-onsvolumina in den Geschäftsfeldern Wertschriftendienstleistungen, Fi-nanzinformationen und Zahlungsverkehr gegenüber. Im Rahmen der Strate-giearbeiten und Integrationsaktivitäten hat die Gruppe eine neue Marken-strategie entwickelt. Die Swiss Financial Market Services AG tritt künftig unter dem Namen SIX Group AG auf. Diese Dachmarke steht für Swiss Infrastructure and Exchange. Das Unternehmen plant zudem substanzielle Gebührenreduktionen in den Bereichen Wertschriftenhandel und -dienstleistungen. Als Nachfolger des zurücktretenden Verwaltungsratsmit-glieds Dr. Martin Sieg Castagnola wird als Vertreter der Kantonalbanken Dr. Philipp Halbherr, Mitglied der Generaldirektion, Leiter Geschäftseinheit Invest-ment Banking, Zürcher Kantonalbank, zur Wahl vorgeschlagen.

Erfreuliches Halbjahresergebnis

Der Start von Swiss Financial Market Services war geprägt von guten Marktbe-dingungen und stark steigenden Transaktionsvolumina. Für die ersten sechs Mo-nate weist die Gruppe erstmals Nettoerlöse von insgesamt CHF 773,6 Mio. aus. Dr. Urs Rüegsegger, Group CEO, zum ausgezeichneten Resultat: «Das Umfeld wird für die Finanzbranche schwieriger. Umso bedeutender ist es, dass wir im ersten Halbjahr einerseits die Volumina in wichtigen Dienstleistungen weiter stei-gern und andererseits wichtige strategische Ziele erreichen konnten.» Aufgrund der besonderen Herausforderungen, vor denen die globalen Finanzmärkte wie auch der Finanzplatz Schweiz stehen, wird für das zweite Halbjahr ein leicht schwächeres Wachstum erwartet. Das Zusammenführen der drei ehemaligen Gesellschaften SWX Group, Telekurs Group und SIS Group ist planmässig un-terwegs und die dabei gesteckten Ziele wurden erreicht.

Ausblick Die Swiss Financial Market Services bleibt für das 2. Halbjahr vorsichtig optimis-tisch. Während die Börsenentwicklung schwierig zu prognostizieren ist, lässt das Kartengeschäft nach wie vor eine positive Entwicklung erwarten. Die Integrationsarbeiten werden weitergeführt und vertieft mit dem Ziel, sämtliche Dienstleis-tungen der SFMS für die Kunden zu optimieren.

Das Geschäftsfeld Wertschriftenhandel verfügt über eine starke Position im Han-del mit Schweizer Wertschriften und über eine exzellente Ausgangslage im glo-balen Derivatmarkt. In den ersten sechs Monaten beliefen sich die Nettoerlöse im Wertschriftenhandel auf CHF 272,4 Mio. Die Börsenumsätze (Handelsumsätze SWX Swiss Exchange und SWX Europe) verzeichneten einen Rückgang um 17,8% auf CHF 1'037 Mrd. (in der Vorjahresperiode CHF 1'260 Mrd.). Bei der Eurex stieg die Anzahl der gehandelten Kontrakte um 18,1% auf 1'146 Mio. Stück (im Vorjahr 971 Mio.). Scoach Schweiz, die Börse für strukturierte Produkte, wies im ersten Halbjahr einen Wertpapierhandelsumsatz von CHF 31,2 Mrd. aus (im Vorjahr CHF 40,3 Mrd.).

Das Geschäftsfeld Wertschriftendienstleistungen verfügt über eine sehr gute Ausgangslage in einem sich stark verändernden internationalen Umfeld. Die Net-toerlöse erreichten im ersten Halbjahr CHF 117,8 Mio. Als Folge der volatilen Märkte stieg die Anzahl der Transaktionen um ausserordentliche 47,8% auf 29,0 Millionen (im Vorjahr 19,6 Mio.). Dabei sticht speziell das Clearing-Geschäft mit einem markanten Zuwachs um 133,7% von 5,2 Mio. auf 12,2 Mio. Clearing-Transaktionen hervor. Auf der andern Seite kamen die verwahrten Wertpapierbe-stände als Folge der Kursrückgänge unter Druck.

Nach der Übernahme des Finanzinformationsgeschäfts der französischen Fininfo im letzten Herbst weist das Geschäftsfeld Finanzinformationen für die ersten sechs Monate Nettoerlöse von CHF 205,4 Mio. (im Vorjahr 120,7 Mio.) aus. Er-freulich sind insbesondere der weitere Ausbau der Kundenbasis beim Valorda-tenfeed und die anhaltenden Markterfolge bei den Display-Terminals in der Schweiz. Dank der in den letzten beiden Jahren aufgebauten Datenzentren in Mumbai und Krakau konnte das weiterhin stark steigende Volumen an Kurs- und Valorendaten erfolgreich bewältigt werden.

Das Geschäftsfeld Zahlungsverkehr profitiert vom anhaltenden Trend zum bar-geldlosen Bezahlen und treibt die Internationalisierung des Kartengeschäfts er-folgreich voran. Die Nettoerlöse betrugen insgesamt CHF 173,6 Mio. Der Kredit-kartenumsatz stieg in den ersten sechs Monaten um 12,6% auf CHF 6,0 Mrd. (im Vorjahr CHF 5,3 Mrd.) und der Umsatz mit Debitkarten um 10% auf CHF 9,1 Mrd. (im Vorjahr CHF 8,3 Mrd.). Im Processingbereich verhelfen neue europäische Kunden, die ihre Zahlungstransaktionen in der Schweiz verarbeiten lassen, dem internationalen Geschäft zu hohen Wachstumsraten. Dank der neu abgeschlos-senen Verträge mit der PayLife Bank GmbH, Wien, wird sich ab 2010 die Anzahl der bei Telekurs Card Solutions verarbeiteten Kartentransaktionen mehr als ver-doppeln. Über das Interbank Zahlungssystem SIC wurden im ersten Halbjahr 180,6 Mio. Transaktionen (im Vorjahr 174,5 Mio.) verarbeitet, was einer Zunahme um 3,5% entspricht.

Über SIX Group Services AG:
Die drei Schweizer Finanzplatz-Infrastrukturunternehmen SIS Swiss Financial Services Group, SWX Group und Telekurs Group haben sich per Anfang 2008 zur Swiss Financial Market Services AG zusammengeschlossen. Die neue Unternehmung positioniert sich und ihre Gesellschaften gegenüber allen Stakeholdern als integriertes Schweizer Finanzplatz-Infrastrukturunternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit und als tragender Pfeiler des Finanzplatzes Schweiz.

Die Unternehmen SIS SegaInterSettle AG, SIS x-clear AG, SAG SIS Aktienregister AG und SIS Systems AG agieren innerhalb der neuen Gruppenstruktur als innovative Fullservice-Provider im weltumspannenden Umfeld des Wertschriftenhandels, des Clearings, des Settlements sowie der Verwaltung und Verwahrung von Wertschriften.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp