Eine neue, einfache Mehrwertsteuer für die Schweiz |
Tweet |

26.08.2008, Die Botschaft zur Reform der Mehrwertsteuer wird seit heute im Parlament beraten. Sie stellt die Mehrwertsteuer auf eine neue technische Grundlage und bringt darüber hinaus mit dem Einheitssatz zusätzliche Impulse für Wachstum und Investitionen. Unternehmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft profitieren.
Ein neues dossierpolitik gibt Auskunft über die Vorlagen. Es enthält die wichtigsten Änderungen im technischen Teil und zeigt auf, inwiefern das vorgeschlagene neue Mehrwertsteuergesetz diese wichtigste aller Steuern des Bundes auf einen neue, deutlich einfachere und rechtssichere Grundlage stellt. Die Vorteile des Einheitssatzes werden dargestellt: Sie liegen nicht nur in einer möglichst weitgehenden Entlastung der Unternehmen, sondern ebenso sehr in einer deutlich erhöhten Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten sowie einem zusätzlichen Wachstumsschub, der breiten Kreisen zugute kommt.
Das Bürokratiemonster Mehrwertsteuer kostet Unternehmen wie private Haushalte jährlich hunderte von Millionen Franken. Eine gigantische Schattensteuer führt Konsumenten und Konsumentinnen mit Milliardenbeträgen hinters Licht und schadet Investitionen und Wachstum. Die Reformvorlage des Bundesrats bietet die Chance, dies zu ändern. Eine neue, einfache und moderne Mehrwertsteuer – das fordert economiesuisse für die Schweiz.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.