Statistik Schweiz: Leerwohnungsziffer unter 1 Prozent

 

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

01.09.2008, Neuchâtel. Am 1. Juni 2008 standen in der Schweiz rund 37’000 Wohnungen oder 0,97 Prozent des approximativen Gesamtwohnungsbestandes leer. Damit sank die Leerwohnungsziffer erstmals seit 2005 wieder unter 1 Prozent.

Am Stichtag, dem 1. Juni 2008, waren in der Schweiz weniger als 1 Prozent aller Wohnungen unbesetzt. Insgesamt standen rund 37’000 Wohnungen leer, 8 Prozent oder 3340 Wohnungen weniger als ein Jahr zuvor.

Eine regionale Betrachtung zeigt, dass sämtliche Grossregionen der Schweiz rückläufige Leerwohnungsziffern verzeichneten, wobei die Grossregion Zürich den stärksten Rückgang meldete (von 0,80 auf 0,61%). Kantonal ergibt sich ein differenzierteres Bild: achtzehn Kantone wiesen tiefere und acht Kantone höhere Leerwohnungsziffern auf.

Die grösste Abnahme unter den Kantonen registrierte Basel-Landschaft, für welchen am Stichtag die Leerwohnungsziffer von 0,71 auf 0,50 Prozent zurückging respektive die Leerwohnungen von 900 auf 630 Einheiten (-30%) abnahmen. Gegenteilig präsentiert sich die Situation im Kanton Appenzell-Innerrhoden. Der Anteil der leer stehenden Wohnungen am kantonalen Wohnungsbestand erhöhte sich innert Jahresfrist von 0,63 auf 1,01 Prozent. Erneut wies der Kanton Genf mit 0,20 Prozent die tiefste und der Kanton Glarus mit 2,16 Prozent die höchste Leerstandsquote aus.

Weniger unbesetzte Neuwohnungen, mehr leer stehende Einfamilienhäuser Am 1. Juni 2008 wurden in der Schweiz 4580 leer stehende Neuwohnungen gezählt. Das entspricht einem Minus von 2 Prozent oder 100 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Zahl der Einfamilienhäuser, welche am Stichtag nicht bewohnt waren. Die 4820 leer stehenden Einfamilienhäuser bedeuten eine Zunahme von rund 3 Prozent oder 130 Einheiten.

Weniger unbesetzte Mietwohnungen, mehr leer stehende Eigentumswohnungen Die Zahl der unbesetzten Mietwohnungen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um markante 12 Prozent oder 3930 Einheiten auf nunmehr 28‘140 Leerwohnungen. Die Anzahl der nicht besetzten zum Verkauf stehenden Wohnungen nahm dagegen zu. Am Stichtag belief sich der Leerstand auf 8980 Eigentums-wohnungen, 7 Prozent oder 590 Einheiten mehr als ein Jahr zuvor.

Nach Anzahl Wohnräumen differenziert zeigt sich, dass einzig die Wohnungen mit sechs und mehr Zimmern vermehrt leer standen. Knapp 4 Prozent stieg deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 2100 Einheiten. Die leer stehenden Wohnungen mit fünf und weniger Zimmern gingen allesamt zwischen 8 und 11 Prozent zurück. Die meisten leer stehenden Wohnungen haben eine Grösse von vier Zimmern (Bestand von 11'740 Einheiten) und drei Zimmern (10'840).

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp