Economiesuisse: E-dec - Die elektronische Zollabfertigung im Fokus |
Tweet |

02.09.2008, Am 1. Januar 2009 wird in der Schweiz das elektronische Ausfuhrverfahren „e-dec Export“ eingeführt. Zahlreiche Wirtschaftsvertreter haben letzte Woche die Möglichkeit genutzt, sich an einer Veranstaltung von economiesuisse über das Projekt zu informieren. Im Zentrum stand die Diskussion mit den Projektverantwortlichen der Eidg. Zollverwaltung sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen.
An der Informationsveranstaltung von economiesuisse vom 28. August 2008 stand das Teil projekt „e-dec Export“ im Mittelpunkt des Interesses. Dieses löst die bisherige VAR (Vereinfachte Ausfuhrregelung) ab, wird ab Januar 2009 eingeführt und im Juli 2009 komplett in Betrieb genommen. Die neuen Abläufe der Ausfuhrverzollung, Informatik- Schnittstellen und organisatorischen Konsequenzen wurden von der Projektleitung der Eidgenössischen Zollverwaltung im Detail vorgestellt.
Für die Exportwirtschaft stellt „e-dec Export“ aufgrund des knappen Zeithorizonts und allfälliger Investitionen eine Herausforderung dar. Eine Patentlösung, um diese optimal zu bewältigen, existiert nicht. Wichtige Grundlage sollte deshalb eine unternehmensinterne Bedürfnisanalyse sein, wie der Erfahrungsaustausch zwischen den rund 80 anwesenden Unternehmensvertretern zeigte.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.