Zukunft für Stadler Winterthur

 

Stadler Bussnang AG

12.09.2008, Stadler Rail baut den Standort Winterthur zum Drehgestell-Kompetenzzentrum für die gesamte Stadler-Gruppe aus. In Oberwinterthur realisiert Stadler zu diesem Zweck einen Neubau und investiert insgesamt gut CHF 28 Mio. in Gebäude, Maschinen und Anlagen. Heute haben Peter Spuhler, CEO und Inhaber der Stadler Rail und Jürg Gygax, CEO der Stadler Winterthur AG, zusammen mit Ernst Wohlwend, Stadtpräsident von Winterthur, Bruno Sauter, Leiter des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit sowie weiteren Gästen den Spatenstich für den Neubau gefeiert. Mit dieser Neuausrichtung innerhalb der Gesamtgruppe werden die Zukunft des Stadler-Standorts Winterthur und die Arbeitsplätze langfristig gesichert.

Neuausrichtung der Stadler Winterthur AG Die Stadler Winterthur AG ist seit 2005 ein Tochterunternehmen der Stadler Rail Group. Sie ist aus dem Fertigungsbetrieb der ehemaligen SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) hervorgegangen. Die Fertigung der SLM wurde ab 1998 unter dem Namen Sulzer Winpro AG weitergeführt. Ab 2004 wurde die Winpro schrittweise von Stadler übernommen und tritt seit 2006 unter dem Namen Stadler Winterthur AG im Markt auf. Mit dem Entscheid von Stadler Rail, den Standort Winterthur zum Drehgestell-Kompetenzzentrum für die gesamte Stadler-Gruppe auszubauen und gleichzeitig einen Neubau zu realisieren, ist die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes langfristig gesichert.

Im neuen Werk in Oberwinterthur ist eine Produktionskapazität von 600 Drehgestellen pro Jahr vorhanden, die bei Bedarf auf bis zu 1'200 erhöht werden kann. Vor dem Investitionsentscheid hat Stadler verschiedene Optionen geprüft, so beispielsweise andere Stadler-Standorte in der Schweiz oder den externen Bezug von Drehgestellen im Ausland. Grundvoraussetzung ist, dass die gesamte Fahrwerkproduktion zu konkurrenzfähigen Preisen erfolgt. Verschiedene Kriterien gaben letztlich den Ausschlag für Winterthur, unter anderem das vorhandene Potential an Mitarbeitern mit Fachwissen und ein günstiger Rekrutierungsraum. Für Peter Spuhler ein Grund zur Freude: „Es freut mich ausserordentlich, dass nach umfangreichen und detaillierten Standort-Abklärungen, auch in Billiglohnländern, Winterthur als Standort für das neue Drehgestell- Kompetenzzentrum den Zuschlag erhielt. Dank modernster Fertigungstechnik ist der Kostennachteil gegenüber Billigstanbietern aus dem Osten relativ klein. Dies freut mich für den Werkplatz Schweiz.“ Auch Stadtpräsident Ernst Wohlwend gibt seiner Freude Ausdruck: „Dass Stadler sich zu Gunsten des Standorts Winterthur entschieden hat, hier investiert und damit Arbeitsplätze langfristig gesichert sind, ist sehr erfreulich.“

Der Neubau Für Gebäude und Landkauf investiert Stadler CHF 22 Mio., weitere CHF 6,1 Mio. kommen für die Maschinen und Anlagen dazu. Die Werkhallen weisen eine Gesamtlänge von 119 m auf, bei einer Breite von 95 m und einer Grundfläche von 10'761 m2. Die Produktionsaufnahme wird im vierten Quartal 2009 erfolgen. An diesem Standort werden mindestens 120 – 140 Mitarbeiter beschäftigt sein, bei einer Erhöhung der Produktionskapazität könnten es bis zu 200 Mitarbeiter werden. Am alten Standort auf dem Sulzer-Areal im Stadtzentrum verbleiben die Service-Bereiche für Fahrzeuge und Subsysteme. Parallel zum Bauprojekt wird im alten Werk bereits seit einiger Zeit eine Drehgestellproduktion aufgebaut. Somit können Prozesse ausgetestet und die Mitarbeiter auf die neue Aufgabe vorbereitet werden.

Stadler Rail Group, der Systemanbieter von kundenspezifischen Lösungen im Schie- nenfahrzeugbau, umfasst Standorte in der Schweiz (Altenrhein, Bussnang und Winterthur), in Deutschland (Berlin-Pankow und Velten), in Polen, (Siedlce), in Ungarn (Budapest, Pusztascabolcz und Szolnok) sowie in Algerien (Algier). Gruppenweit werden über 2'200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die bekanntesten Fahrzeugfamilien der Stadler Rail Group sind der Gelenktriebwagen GTW (437 verkaufte Züge), der Regio Shuttle RS1 (364 verkaufte Züge), der FLIRT (514 verkaufte Züge) und der Doppelstock-S-Bahnzug DOSTO (50 verkaufte Züge) im Segment der Vollbahnen und die Variobahn (235 verkaufte Fahrzeuge) und der neu entwickelte Tango (90 verkaufte Fahrzeuge) im Segment der Strassenbahnen. Des Weiteren stellt Stadler Reisezugwagen und dieselelektrische Lokomotiven her und ist weltweit der führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen.

Über Stadler Bussnang AG:
Bussnang ist das Kompetenzzentrum der Typenreihen SMILE, FLIRT und GTW, des Bereichs Tailor Made inklusive Zahnradbahnen und von Breitspurfahrzeugen. Mitarbeitende der Stadler Bussnang AG sind in den Bereichen Engineering, Einkauf, Produktion – Fahrzeuge, Reparaturen und Meterspur-Drehgestelle – sowie der Inbetriebsetzung tätig.

In Bussnang ist auch der Vertrieb für die Fahrzeuge angesiedelt. Von hier aus schwärmen die Verkäufer in die ganze Welt aus. Ebenfalls in Bussnang hat die Holdinggesellschaft Stadler Rail Group ihren Sitz. Im nahegelegenen Erlen betreibt Stadler Bussnang seit Oktober 2010 ein Inbetriebsetzungszentrum.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp