Logoregister

Streitpunkt Kernergie: zur Diskussion um die Stromlücke

 

Economiesuisse

17.09.2008, Seit im Juni dieses Jahres das Gesuch für den Ersatzkraftwerk am Standort Gösgen eingereicht wurde, ist der Streit um die Kernenergie wieder neu entflammt. Der Klimawandel und ein europaweiter Ver­sor­gungsengpass in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren sind sehr gute Gründe, um die Kernenergie weiterhin im Strommix der Schweiz zu belassen.

Für die kommenden energiepolitischen Herausforderungen gibt es keine einfachen Antworten. Mit den vom Parlament bereits beschlossenen Sparanstrengungen und der milliardenschweren Förderung erneuerbarer Energien heisst die richtige Antwort heute schon „sowohl als auch“.

Energie ist nicht einfach mit Energie gleich­zu­setzen, wie dies Kernenergiegegner in abenteuerlichen Vergleichen an öffentlichen Tagungen gerne tun.

Wärme für die Beheizung von Gebäuden ist nicht gleichwertig mit elektrischer Energie. Auch die Risiken der Kernenergie sollten mit Blick auf den Energiemix in einem internationalen Vergleich differenziert beurteilt werden. Damit wird klar, dass der schweizerische Strommix einem „premium“-Angebot entspricht. International ausgerichtete Banken verleihen den hiesigen grossen Stromerzeugern deshalb überdurchschnittlich gute Ratings.

Viel wird vom Ausstieg aus der Kernenergie als Job-Motor mit Exportchancen gesprochen. Dabei wird jedoch vergessen, dass bereits heute viele KMU-Unternehmen äusserst erfolgreich im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien tätig sind und vor allem für den Export produzieren. Die kostengünstige und sichere Versorgung der Schweiz mit Strom aus Kernkraftwerken schafft dafür die optimalen Rahmenbedingungen. Bei einem Verzicht auf den Ersatz der Kernkraftwerke droht jedoch die Stromlücke. Und diese würde dem Werkplatz bedeu­tenden Schaden zufügen. Erst kürzlich hat eine Studie des Bundes gezeigt, dass ein halb­stündiger Stromausfall (Blackout) in der Schweiz einen durchschnittlichen Schaden von 500 Mio. Franken anrichten würde. Doch davon reden die Gegner lieber nicht.

Über Economiesuisse:
Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp