Das Walliser Schneesportgebiet Téléverbier SA gewinnt mit einem neuen Schneehöhenmessgerät den Seilbahn-Innovationspreis

 

TELEVERBIER S.A.

19.09.2008, Pontresina. Mit der Entwicklung eines Systems, das die Schneehöhe unter dem Pistenfahrzeug misst, hat das Walliser Schneesportgebiet Téléverbier den Swiss Mountain Award 2008 gewonnen. Dieser Innovationspreis der Seilbahnbranche wird alle zwei Jahre an ein Projekt verliehen, das wegweisend, erfolgreich und nachhaltig ist.

Das Walliser Schneesportgebiet Téléverbier SA gewinnt den diesjährigen Innovationspreis der Seilbahnbranche. Anlässlich der 38. Generalversammlung von Seilbahnen Schweiz in Pontresina konnte das Unternehmen den mit 10'000 Franken dotierten Swiss Mountain Award in Empfang nehmen. Das von Téléverbier zusammen mit der Firma Geosat SA entwickelte Schneehöhenmessungerät für Pistenfahrzeuge, ein Sonargerät mit einem GPS-Programm, kann die Schneehöhe unter dem Pistenfahrzeug messen.

Dieses Projekt wurde mit drei weiteren Projekten von einer Fachjury aus 22 Projekten auserkoren und der Generalversammlung zur Auswahl vorgelegt. Die 22 eingereichten Projekte kommen aus den Bereichen Technik, Marketing und Produkte und stellen die Innovationskraft der Seilbahnbranche unter Beweis.

Die Jury beurteilte das Messgerät von Téléverbier SA und Geosat SA als einzigartig und fördernswert. Bisher war noch kein vergleichbares Produkt auf dem Markt. Dieses System erlaubt die gleichmässige Verteilung der Schneedecke mit dem Pistenfahrzeug und sorgt damit für den effizienten Einsatz von Beschneiungsanlagen sowie Pistenfahrzeugen. Damit können Energie und Betriebskosten eingespart werden. Die Teilnehmenden der Generalversammlung haben dieses Projekt favorisiert.

Die Fachjury nominierte nebst dem Gewinner die folgenden drei Projekte für die Endrunde:

Corvatsch AG: «Geführte Audiotour durch das Schneesportgebiet» Im Februar 2008 lancierte die Corvatsch AG in Zusammenarbeit mit iGuide Media die erste geführte Audiotour durch ein Schneesportgebiet. 14 Hörstationen vermitteln Informationen und Unterhaltung rund um den Corvatsch und verbinden so mehrere Sinneserfahrungen. Der iPod oder Minicomputer wird für Fr. 5.– an der Tal- oder Bergstation abgegeben. Das Projekt bindet Kunden, indem es ihnen das Schneesportgebiet näher bringt, und die Kunden wirken in ihrem Freundeskreis als Multiplikatoren, wenn sie das Gehörte weitererzählen.

Gstaad Mountain Rides: «White Bull» White Bull ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gstaad Mountain Rides und BLS. Dieser weiss gestrichene Schneesportzug fährt von Spiez nach Zweisimmen. Die Marketingkommunikation hat junge Leute im Visier. Mit einer White Bar im Zug, Party-Sound und Schneesportvideos sorgt bereits die Fahrt im White Bull für die richtige Stimmung. White Bull ist deshalb mehr als ein Transportmittel – es ist ein emotionales Gesamtprodukt. An den 32 Einsatztagen (Wochenenden) übertraf White Bull mit 8294 Fahrgästen die Anzahl Sitzplätze (8000).

Inauen-Schätti AG: «Berührungslose Spanngewichtsdämpfung» Die Luftseilbahn Rhäzüns-Feldis wurde 2006 von der Firma Inauen-Schätti AG neu gebaut. Die Bergstation steht mitten im Dorf Feldis; sie fungiert als Zubringer und ist von früh bis spät in Betrieb. Die Lärmbelastung musste deshalb so klein wie möglich gehalten werden. Bruno Oeschger, leitender Ingenieur bei Inauen-Schätti, entwickelte dafür eine Weltneuheit: die berührungslose Spanngewichtsdämpfung. Sie funktioniert mit der Wirbelstrombremse und kombiniert eine geräuschlose Bremswirkung mit einem Minimum an Verschleiss.

Über TELEVERBIER S.A.:
Das Skigebiet «4 Vallée» ist für alle bestens zugänglich - ausser der Chassoure- «Mauer», die mittlere Skifahrer und Skifahrerinnen vorzugsweise mit der Gondelbahn überwinden. Die Hänge dieses riesigen Skigebiets bietet Ihnen alles, damit Sie sich den ganzen Tag lang nach Herzenslust vergnügen können. Von Verbier über Siviez und den Greppon Blanc bis nach Thyon 2000 wechseln sich rote und blaue Pisten ab. Keinesfalls entgehen lassen sollten Sie sich zudem die Piste de l'Ours in Veysonnaz, wo jeweils ein Weltcup-Rennen durchgeführt wird!

Das gewisse Extra : Die mehr als 1300 Meter lange Abfahrt über die L'Eteygeon- Route vom Gipfel des Greppon Blanc ist ein unvergessliches Abenteuer abseits der präparierten Pisten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp