Valora lanciert Strategieprogramm - Zielsetzungen: Umsatzwachstum 3 - 5% p. a. und EBIT Marge auf 3 - 4% bis 2012 |
Tweet |

24.09.2008, Strategieprogramm zur Stärkung des Wachstums und Verbesserung der Profitabilität.
"Valora 4 Success" bereits in Umsetzung Valora arbeitet bereits intensiv daran, die einzelnen Massnahmen des Strategieprogramms umzusetzen.
Stärkung der Division Retail Mit dem Ausbau und der Verstärkung der Kernkompetenzen im Kioskgeschäft und einer konsequenten Nutzung des Ertragspotenzials im Bereich Convenience strebt Valora für die Division Retail eine nachhaltige Umsatzsteigerung und eine Verbesserung der EBIT Marge an. Im Kioskgeschäft liegen die Hauptmerkmale auf der Stärkung des Retail Brand k kiosk, der Verbesserung der operativen Exzellenz und einer nachhaltigen Umsatzsteigerung pro gemietete Kioskfläche. Im Bereich Convenience wird die Marktpräsenz über die Marke avec. durch Umnutzung eigener Verkaufsstellen, durch neue Standorte sowie Expansionen und Kooperationen weiter ausgebaut. Konsumenten profitieren täglich vom avec. Konzept, das auf frische und qualitativ hochstehende Food-Produkte und Markenartikel im Non-Food Bereich setzt. Bis Ende 2009 soll die Anzahl der avec. Läden in der Schweiz von derzeit 35 auf rund 100 Standorte erhöht werden.
Mit diesen Massnahmen erwartet Valora für die Division Retail bis zum Jahr 2012 ein jährliches Umsatzwachstum von über 5% und eine Erhöhung der heutigen Bruttomarge um rund 1%.
Steigerung der Effizienz und Effektivität In den Bereichen Logistik, IT und Back-Office werden gezielte Massnahmen ergriffen, die zu Effizienzsteigerungen innerhalb der Valora Gruppe führen werden. Geplant sind insbesondere Zentralisierung und Vereinheitlichung in der IT, Standortverlagerung, Systemablösung und Process Reengineering in der Logistik sowie die Reorganisation und Vereinheitlichung von Prozessabläufen im Back-Office (Finance/HR/Sonstige). Mittels dieser Massnahmen wird die Kostenbasis im Vergleich zur aktuellen Situation bis ins Jahr 2012 um insgesamt rund CHF 30 Mio. reduziert.
Finanzielle Auswirkungen Einmalige Aufwendungen im Geschäftsjahr 2008 – Ertragsverbesserung ab 2009 Mit der Umsetzung des Strategieprogramms "Valora 4 Success" sind einmalige Rückstellungen für Restrukturierungsmassnahmen von insgesamt CHF 25 Mio. notwendig. Diese werden vollumfänglich der Jahresrechnung 2008 belastet.
Bereits ab 2009 wird sich die Ertragslage der Valora Gruppe nachhaltig verbessern. Bis ins Jahr 2012 ist eine EBIT Marge von 3 – 4%, bei jährlichem Umsatzwachstum von 3 – 5% angestrebt.
Dividendenpolitik Der Verwaltungsrat hält an seiner grundsätzlichen Dividendenpolitik fest und wird der Generalversammlung vom 29. April 2009 beantragen, eine Dividende von CHF 9 pro Aktie auszuschütten.
Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Egerkingen Die Standortverlagerung der Logistik von Muttenz nach Egerkingen wird schrittweise pro Warengruppe ab Dezember 2008 durchgeführt und ist voraussichtlich bis Ende 2009 abgeschlossen. Für die betroffenen Logistik-Mitarbeitenden werden neue Arbeitsplätze in Egerkingen geschaffen bzw. sozialverträgliche Lösungen gesucht.
Veränderung in der Konzernleitung Der Verwaltungsrat der Valora Holding AG und Markus Voegeli, CFO der Valora Gruppe, sind übereingekommen sich in gegenseitigem Einvernehmen per Ende September 2008 zu trennen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung und die weitere Entwicklung des Unternehmens in ihren Kernaktivitäten. Der Verwaltungsrat dankt Markus Voegeli für seinen grossen Einsatz und die geleistete Arbeit während der letzten vier Jahre bei Valora und wünscht Ihm viel Glück für die weitere Zukunft. Thomas Vollmoeller, Chief Executive Officer, wird die Verantwortung und Funktion des CFO vorübergehend zusätzlich übernehmen. Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einem geeigneten Nachfolger des bisherigen CFO bereits eingeleitet.
Aussichten 2008 Die Guidance für das Geschäftsjahr 2008, ohne Berücksichtigung der Rückstellungen für Restrukturierung, wird bestätigt. Valora strebt ein Umsatzwachstum von 3 – 5% und einen EBIT in der Grössenordnung von rund CHF 62 – 64 Mio. an. Bereinigt um die Rückstellungen im Zusammenhang mit dem Strategieprogramm dürfte die Profitabilität der Gruppe im Geschäftsjahr 2008 insgesamt wesentlich besser ausfallen als im Vorjahr.
"Mit dem Strategieprogramm "Valora 4 Success" wollen wir Valora zum Erfolg führen. Wir streben stetiges Wachstum an, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit der Division Retail sowie eine nachhaltige Ertragsverbesserung und die Zufriedenheit von Kunden, Partnern, Aktionären und Mitarbeitenden" fasst CEO Thomas Vollmoeller zusammen.
Über Valora:
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.