Führungswechsel bei AITI und economiesuisse Tessin |
Tweet |

16.10.2008, Bei economiesuisse und AITI (Associazione Industrie Ticinesi) kommt es zu einem Wechsel in der operativen Führung im Tessin. Stefano Modenini, heute Leiter der Geschäftsstelle von economiesuisse im Tessin, wird im Frühling 2009 den seit 1989 amtierenden AITI- Direktor Sandro Lombardi ablösen. Das hat der Vorstand von AITI beschlossen. Darüber hinaus hat der AITI-Vorstand einen internen Prozess zur Erneuerung der Ämter für 2009 bis 2011 angestossen. Zudem soll AITI Mitglied von economiesuisse werden. Das wird die Beziehungen zwischen den beiden Verbänden stärken.
Der amtierende Präsident von AITI, Paolo Fioravanti, hat die statutenmässige Altersgrenze erreicht und wird sein Amt an der nächsten Mitgliederversammlung abgeben. Der Vorstand von AITI wird den derzeitigen Vizepräsidenten Daniele Lotti, Leiter der Società Elettrica Sopracenerina, als neuen Präsidenten vorschlagen. Fabio Regazzi, Vorstandsmitglied und Direktor der Regazzi SA, soll als Vizepräsident nominiert werden.
Die Nachfolge von Stefano Modenini für die Führung der Geschäftsstelle von economiesuisse im Tessin wird in den nächsten Monaten festgelegt. Der Beitritt von AITI zu economiesuisse wird darüber hinaus die Beziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsverbänden weiter festigen. Der Vorstand von economiesuisse wird diese Mitgliedschaft an seiner nächsten Sitzung beschliessen. Die Präsenz von economiesuisse im Tessin wird dadurch gestärkt und eine solide Verankerung in den drei wichtigsten Sprachregionen der Schweiz sichergestellt.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.