Mariano Tschuor neuer Direktor von Radio e Televisiun Rumantscha (RTR)

 

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

08.09.2008, Der Regionalrat der Cuminanza Rumantscha Radio e Televisiun (CRR) hat heute Mariano Tschuor zum Direktor von Radio e Televisiun Rumantscha (RTR) gewählt. Er wird die Nachfolge von Bernard Cathomas im Mai 2009 antreten.

Der Regionalrat CCR ist dem Vorschlag des Direktoriums der CRR unter dem Vorsitz von Duri Bezzola und im Beisein von Armin Walpen, Generaldirektor der SRG SSR idée suisse, gefolgt und hat Mariano Tschuor, den gegenwärtigen Leiter der Televisiun Rumantscha und Chefredaktor RTR, zum neuen Direktor von Radio e Televisiun Rumantscha (RTR) berufen. Die Wahl erfolgte in der Sitzung des Regionalrates vom 8. September. RTR in Chur mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR; der RTR-Direktor ist gleichzeitig Mitglied der nationalen Geschäftsleitung der SRG SSR in Bern.

Mariano Tschuor, seit 1982 bei der SRG SSR in verschiedenen Schlüsselfunktionen tätig, ist fundierter Kenner des Unternehmens und insbesondere der Unternehmenseinheit Radio e Televisiun Rumantscha. Er verfügt über ein breites Beziehungsnetz in Kultur, Politik und Wirtschaft, sowohl in der Rumantschia als auch in der übrigen Schweiz. Durch die Mitarbeit und Leitung in diversen Projekten und nationalen Arbeitsgruppen hat er sich immer wieder als profunder Kenner der Materie profiliert. Der grosse Erfahrungsschatz, den er sich über die Jahre bei der SRG SSR aufbauen konnte, ist beste Voraussetzung für die Aufgabe als Direktor RTR.

Mariano Tschuor (*1958) besuchte die Klosterschule Disentis und schloss danach die Ausbildung für Theater und Dramaturgie am «Theater Hof» in Bayern ab. Die journalistische Ausbildung erfolgte intern bei der SRG SSR. Er war unter anderem als Redaktionsleiter Wort bei Radio Rumantsch, als Inlandkorrespondent des Schweizer Fernsehens SF in Chur sowie in der Abteilung Information und als Leiter der Redaktionen «Land und Leute» und «Volkskultur» bei SF tätig. Seit 2003 bekleidet Mariano Tschuor den Posten des Programmleiters der Televisiun Rumantscha und seit 2006 zusätzlich jenen des Chefredaktors RTR. Durch verschiedene nationale und regionale Theaterprojekte hat sich Mariano Tschuor unter anderem einen Namen als Sachverständiger der Kultur gemacht. Als Delegierter von SF in der nationalen Arbeitsgruppe EXPO 02 hat er sich auch in Projekten von nationaler Bedeutung verdient gemacht.

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp