Firmenmonitor

Communiqué - Gesundheits-Programme für übergewichtige Kinder und Jugendliche

 

santésuisse

10.11.2008, Nach langen Verhandlungen und einem ersten Vertrag mit einem zertifizierten Anbieter hat nun auch die FMH einen Vertrag mit santésuisse über kassenpflichtige Behandlungs- Programme für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas sowie für deren Eltern unterzeichnet. Ein Adipositas-Programm besteht aus rund 100 Stunden Bewegungstherapie, Ernährungslehre, psychologischer und medizinischer Unterstützung und kostet Fr. 4'200.-.

Zwei von zehn Kindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren sind übergewichtig. Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) führen sehr oft zu Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Diabetes. Bereits bei 86% adipöser Kinder in der Schweiz lassen sich gewichtsabhängige Erkrankungen nachweisen. Diese müssen dann entsprechend behandelt werden und generieren hohe Gesundheitskosten. Um diese Folgekosten zu vermeiden, hat der Bund letztes Jahr beschlossen, multiprofessionelle Therapieprogramme mit Bewegungstherapie, Ernährungslehre, sowie psychologischer und medizinischer Unterstützung inkl. Gespräche mit den Erziehungsberichtigten während fünf Jahren durch die Grundversicherung finanzieren zu lassen. Während dieser Zeit müssen die Programme auch wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden. Erst wenn sich in dieser Versuchsphase zeigt, dass die gesetzten Ziele der Gewichtsreduktion und Lebensstil- Änderung bei den Kindern und Jugendlichen nachhaltig erreicht werden kann, werden die Programme definitiv in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen.

Kinder und Jugendliche, die von Übergewicht und Adipositas betroffen sind, werden von ihrer Umwelt stigmatisiert und gehänselt. Pro Jahr kommen in der Altersklasse zwischen 6 und 19 Jahren zusätzlich zirka 4’300 neue übergewichtige und 1’000 neue adipöse Kinder hinzu. Zudem haben übergewichtige Kinder oft ebensolche Eltern und damit keine überzeugenden Vorbilder. Bleibt ihr Übergewicht unbehandelt, so werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsene fettleibig sein. Diese Entwicklung muss möglichst frühzeitig unterbrochen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass gemäss einer Untersuchung in Basel 35% der übergewichtigen und adipösen Kinder psychische Störungen aufweisen.

Über santésuisse:
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp