Post unterstützt Genf bei datentechnischer Vernetzung

 

Die Schweizerische Post AG

21.11.2008, Die Post übernimmt im Auftrag des Kantons Genf die Leitung eines Pilotversuchs für die elektronische Vernetzung von Ärzten, Spitälern, Apotheken und die Spital externe Pflege. Sie bringt dabei ihre Kompetenzen in der Sicherheitstechnologie und Teile ihrer Infrastruktur ein. Der Start für den Pilotversuch zur Vernetzung der Akteure der Gesundheitsversorgung in Genf ist für das Frühjahr 2009 vorgesehen. Die Post stützt sich bei diesem Projekt auf die am 14. November neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen des Kantons Genf zum Schutz der Patientendaten.

Ab 2015 soll das elektronische Patientendossier gemäss der E-Health Strategie des Bundes jeder in der Schweiz wohnhaften Person zur Verfügung stehen. Das Dossier verknüpft Dokumente und Daten, die für den Behandlungsprozess von Patienten wichtig sind, zu einem virtuellen Patientendossier. Durch den vereinfachten Zugriff auf wichtige Informationen durch das Fachpersonal können Patienten besser und sicherer behandelt werden.

Pionierarbeit im Auftrag des Kantons Genf Der Kanton Genf will die Vernetzung der Akteure vorantreiben und hat deshalb der Post den Auftrag erteilt, als Generalunternehmerin in einem Vorprojekt bis Frühjahr 2009 die Bedürfnisse von Ärzten, Spitälern, Apotheken und der Spital externen Pflege abzuklären. Der Umfang des Pilotversuchs wird in diesem Vorprojekt definiert. Im Anschluss ist vorgesehen, die Pilotinfrastruktur zusammen mit weiteren Lieferanten ab Frühjahr 2009 aufzubauen und versuchsweise zu betreiben.

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Genf Als Schlüssel für den Datenzugriff und das Regeln der Zugriffsrechte zum Patientendossier ist eine mit einer elektronischen Identität erweiterte Versichertenkarte vorgesehen. Die Voraussetzungen dafür sind im Kanton Genf am 14. November geschaffen worden. In einem ersten Schritt soll gemäss den kantonalen Bestimmungen zum Patienten- und Datenschutz der Datenaustausch zwischen den Ärzten aufgebaut werden.

Engagement der Post auf drei Ebenen Die Post bringt in dieses Projekt ihr Kompetenzen in der Sicherheitstechnologie (PKI und Zertifikate) und der Personalisierung von Karten ein. Zudem können weitere Leistungen der Post im Daten- und Dokumentenmanagement einfliessen.

Bereits heute bietet die Post umfangreiche Logistik- und Finanzdienstleistungen für die Leistungserbringer, Kostenträger und Industrie für Medizinaltechnik im Gesundheitsmarkt an. Im Gesundheitswesen will die Post mit ihren Kernkompetenzen als neutrale Anbieterin zur Effizienzsteigerung sowie zur Optimierung von Waren-, Informations- und Finanzflüssen im Gesundheitswesen der Schweiz beitragen.

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp