Nationalbank-Zweckgesellschaft für UBS-Aktiven in der Schweiz |
Tweet |

26.11.2008, SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen in Bern konstituiert.
Die Zweckgesellschaft übernimmt die UBS-Vermögenswerte in der Höhe von maximal USD 60 Mrd. zu den Preisen per Ende September 2008, und zwar entweder zum Buchwert der UBS oder zum Wert, den die SNB aufgrund unabhängiger Expertisen feststellt. Zur Anwendung kommt die tiefere Bewertung. Die Übertragung der Aktiven an die Zweckgesellschaft soll bis Ende März 2009 erfolgen. Das Management der Vermögenswerte wird bis auf Weiteres durch die UBS wahrgenommen.
Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen ist eine Gesellschaftsform, die 2006 mit dem Kollektivanlagegesetz eingeführt wurde. Die SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen ist als Zwei-Partner-Kommanditgesellschaft ausgestaltet. Sie besteht aus einem unbeschränkt haftenden Partner, der die Geschäfte der Zweckgesellschaft führt, und einem beschränkt haftenden Partner. Beide werden vollständig durch die SNB beherrscht.
Die Zweckgesellschaft wird von der UBS wie vorgesehen mit Eigenkapital von 10% des Übernahmewertes der Aktiven, d.h. mit maximal USD 6 Mrd. ausgestattet. Die entsprechende Transaktion konnte gegenüber der ursprünglich vorgesehenen Struktur vereinfacht werden. Die UBS schiesst das Eigenkapital in Höhe von höchstens USD 6 Mrd.
ein, indem sie zu diesem Preis eine Option auf Erwerb der Zweckgesellschaft nach vollständiger Rückzahlung des SNB-Darlehens kauft. Unverändert bleibt die Regelung, dass die SNB nach Rückzahlung des Darlehens eine Gewinnbeteiligung von USD 1 Mrd. sowie 50% des allfälligen restlichen Eigenkapitals erhalten wird.
Der Verwaltungsrat der unbeschränkt haftenden, für die Geschäftsführung zuständigen Partnergesellschaft steht unter der Leitung von Thomas Jordan, Mitglied des Direktoriums der SNB. Weitere SNB-Mitglieder sind Dewet Moser, stellvertretendes Direktoriumsmitglied und Hans Kuhn, Leiter Rechtsdienst. Als Vertreter der UBS wirken im Verwaltungsrat John Cryan, Chief Financial Officer und Philip Lofts, Chief Risk Officer. Als Revisionsstelle wurde PriceWaterhouseCoopers (PwC) bestimmt, welche auch Revisionsstelle der SNB ist.
Über Schweizerische Nationalbank:
Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.
Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.