Detektei Wunderli im Vormarsch |
Tweet |

10.12.2008, Wir kennen Privatdetektive aus Film und Fernsehen. Mal kämpferisch wie Matula, mal ruhig angehend wie Philip Marlowe, mal analytisch wie Sherlock Holmes. Sie haben so ziemlich unser Bild von einem Privatdetektiv geprägt, das mit der Wirklichkeit allerdings nur wenig zu tun hat.
Bis in die 1970er Jahre hinein waren Eheangelegenheiten das Hauptarbeitsfeld der Privatdetektive. Aber auch heute wo die Schuldfrage bei Ehescheidungen keine Rolle mehr spielt, hat sich nicht viel geändert. Partner interessiert es nach wie vor, ob sein Gegenüber treu ist. Heute, im Zeitalter der Industrialisierung, der ansteigenden Kriminalität und der Entwicklung zur Informationsgesellschaft, agieren die meisten Ermittler auch im Wirtschaftssektor. So wie auch E. Wunderli (50), der im Kanton Zürich seit nunmehr über 20 Jahren in dieser Branche tätig ist.
Seine Aufträge kommen überwiegend von Unternehmen, aber auch von Privatpersonen. Versicherungen, Banken, Industriefirmen, Anwaltskanzleien. So ermittelt er beispielsweise bei Verdacht auf Werk- und Betriebsspionage, beschafft Beweismittel bei Wirtschafts- und Computerkriminalität und stellt Nachforschungen über Objekte oder Personen an.
Heutiges Betätigungsfeld von Detektei Wunderli.
Wunderli hat gelernt, sein Betätigungsfeld auf eine breite Basis zu stellen. «Früher habe ich oft untreue Ehepartner überwachen müssen, was zwar noch immer noch der Fall ist. Aber heute holt man mich auch, wenn Angestellte Firmengelder unterschlagen und sich abgesetzt haben oder wenn der Verdacht auf Schwarzarbeit besteht, wenn jemand seine Schulden nicht begleichen kann oder seinen Unterhaltszahlungen nicht nachkommt». Zuweilen ermittelt er auch bei Versicherungs- und Patentangelegenheiten, überprüft Sicherheitskonzepte oder arbeitet mit Personenschutz zusammen.
Einzige Detektivschule in der Schweiz mit Praktikum.
Bei der SAO (Schweizerische Agenten Organisation) werden aber auch Interessenten in einem interessanten Praktikum zu Privatdetektiven ausgebildet. Diese von E. Wunderli geführte Privatdetektivausbildung ist in der Schweiz einmalig.
Der Weg zum Privatdetektiv Für den Beruf des Privatdetektivs gibt es in der Schweiz keine gesetzlich reglementierte Ausbildung und damit auch keine staatliche Prüfung. Lediglich bei der SAO (Schweizerischen Agenten Organisation) ist eine Ausbildung im Detektivgewerbe möglich. Nach erfolgreicher Prüfung erhält man ein Zertifikat und den Detektivausweis. Und wer freiwillig eine staatliche Prüfung ablegt, darf sich «Berufsdetektiv, mit Polizeibewilligung” nennen.
Anforderungsprofil: Neben der fachlichen Qualifikation sollte ein Detektiv eine ausgezeichnete körperliche Verfassung, Guter Leumund, Pflichtgefühl, Ausdauer, Disziplin, Freude am Recherchieren, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, gesunde Menschenkenntnis, Empathie, eine scharfe Beobachtungs- und Kombinationsgabe, Rechts- und Wirtschaftskenntnisse, Vertrauenswürdigkeit, Selbständigkeit und Flexibilität mitbringen und im Strafregister darf er nicht verzeichnet sein.
Über Detektei Wunderli SAO:
- Informantenschule (Autodidaktisch)
- Beobachterschule (Autodidaktisch)
- Dipl. Privatdetektiv/in Assistentenschule (T) (Autodidaktisch)
- Dipl. Privatdetektiv/in Detektivschule (T+P) (Praktikum an 24 Samstage)
- Dipl. Privatdetektiv Detektivschule (T+P) (Privatunterricht)
- Dipl. Ladendetektiv (Zusatz Weiterbildung)
- Dipl. Sozialdetektiv (Zusatz Weiterbildung)
- Dipl. PD-Instructor (Interne Weiterbildung)
- Dipl. Wanzenspezialist (Zusatz Weiterbildung)
- Supervisor (Interne Weiterbildung)
- Verkauf von verschiedenen Privatdetektivartikel
Unsere Ziele: Als Privatdetektei möchten wir unsere Kunden mit professionellen Ermittlungen und mit kostengünstiger Preisgestaltung zufriedenstellen. Die Ermittlungen und Überwachungen führen wir mit Leuten durch, die mit unseren theoretischen und praktischen Schulungen zu kompetenten Detektive ausgebildet wurden.
Die SAO bietet eine vorbildliche Detektivausbildung (T+P) mit 6-monatiger intensiver und praktischer Schulung an. Absolventen werden nach Wunsch bei der SAO im Auftragsverhältnis angestellt. Die Ausbildung kann man neben der beruflicher Tätigkeit absolvieren, da das Praktikum immer Samstags von 10:00 bis 15:00 statt findet.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.