Economiesuisse zur geplanten Reform der Unternehmensbesteuerung |
Tweet |

11.12.2008, Economiesuisse nimmt mit Befriedigung die heute vom Bundesrat präsentierte Stossrichtung als ersten Schritt zur Stärkung der internationalen Standortattraktivität zur Kenntnis. Neben der steuerlichen Entlastung von Familien mit Kindern ist es wichtig, den Standort Schweiz auch für Unternehmen laufend zu überprüfen und damit attraktiver zu machen und von steuerlichen Hindernissen zu befreien. Die Schweiz muss mit den weltweiten Entwicklungen mithalten, wenn sie ihre Position im internationalen Steuerwettbewerb stärken und unserem Land weiterhin Wachstum und Wohlstand sichern will.
economiesuisse beurteilt die Anpassungen bei den kantonalen Steuerstati positiv. Dabei geht economiesuisse davon aus, dass sich die Gleichbehandlung der in- und ausländischen Erträge an der tieferen Belastung orientiert. Bevor die Vorlage jedoch abschliessend beurteilt werden kann, müssen die einzelnen Massnahmen in der Vernehmlassungsvorlage weiter konkretisiert werden.
economiesuisse ist überzeugt, dass die heute präsentierte Stossrichtung die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz stärken und die Standortattraktivität für Firmen erhöhen wird. Bei der allgemeinen Gewinnsteuerbelastung bleibt der Handlungsbedarf nach wie vor bestehen. Die Schweiz kann sich dem internationalen Trend der Gewinnsteuersatzsenkung mittelfristig nicht entziehen.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.