Logoregister

Communiqué - santésuisse plädiert sowohl für tiefere Höchstpreise als auch für Parallelimporte

 

santésuisse

19.12.2008, National- und Ständerat wollen Parallelimporte für patentgeschützte Güter zulassen, für Medikamente aber weiterhin verbieten. Das Bundesamt für Gesundheit BAG könnte auch ohne Parallelimporte für patentgeschützte, kassenpflichtige Medikamente das Prämienvolumen durch tiefere Höchstpreise um jährlich bis zu 500 Mio. Franken entlasten. Parallelimporte würden den Preiswettbewerb stimulieren. santésuisse plädiert sowohl für tiefere Höchstpreise als auch für Parallelimporte.

Wenn das BAG für die Medikamentenpreise wie bei den Labortarifen wirklich den gesamten legalen Handlungsspielraum nutzen würde, wäre für Parallelimporte kein grosses Potential mehr vorhanden. Die Krankenversicherer kommen als Treuhänder der Prämienzahlenden zum gleichen Schluss wie Avenir Suisse, der Think Tank der Schweizer Wirtschaft: Die Zulassung von Parallelimporten patentgeschützter Güter ist auch bei preisregulierten Produkten wie Arzneimitteln sinnvoll. Erforderlich wäre allerdings ein weniger hartes Vorgehen gegen vertikale Vertriebssysteme. Falls Konsumentenschutz und Detailhandel eine Initiative für Parallelimporte patentgeschützter Medikamente aus dem EWR lancieren, wird santésuisse diese unterstützen.

Der Auslandpreisvergleich patentgeschützter Medikamente zeigt das Einsparpotential bei den Fabrikabgabe-, aber auch bei den Publikumspreisen bzw. Vertriebsmargen. Parallelimporte würden den Preiswettbewerb stimulieren und die vom BAG immer noch zu hoch festgelegten Höchstpreise präventiv unter Druck setzen. santésuisse schätzt das Einsparpotential auf CHF 400 bis 500 Mio. pro Jahr. Das sind rund 10% der jährlichen Medikamentenkosten zu Lasten der sozialen Krankenpflegeversicherung.

Die vom Parlament beschlossene Patentrechtsrevision unter Ausklammerung der Medikamente zementiert eine absurde Situation. Die kassenpflichtigen Medikamente dürfen nicht an den von den Herstellern definierten Vertriebskanälen vorbei importiert werden. Sie müssen mit Prämien und Steuergeldern zu den staatlich festgesetzten Höchstpreisen abgegeben werden. Das Patentrecht macht also mit dem Parallelimportverbot aus den Höchstpreisen faktisch sozialstaatlich garantierte Fixpreise und sichert den Herstellern, Händlern, Ärzten, Spitälern und Apothekern hohe Renditen ohne einen entsprechenden Nutzen für Prämien- und Steuerzahlende.

Über santésuisse:
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp