KKB: Feuerwehr mit neuen Brandschutz-Anzügen |
Tweet |

12.01.2009, Das KKB hat die Schutzanzüge und das Funksystem der Betriebsfeuerwehr modernisiert.
Der neue Brandschutzanzug besteht aus einem Ganzkörper-Kombi und einer darüber zu tragenden Jacke und kostet pro Stück rund 1300 Franken. Als Aussenmaterial werden Nomex- , Kevlar- und Antistatikfasern verwoben, welche bis 370 ° C hitzebeständig sind. Die Bekleidung ist dadurch auch bedeutend leichter, angenehmer zu tragen und bietet auf dem Brandplatz und im Verkehr beste Sichtbarkeit. Als besonderen Vorteil der helleren Farben hebt Feuerwehrkommandant Markus Meier hervor, dass z.B. Oelflecken und andere brennbare Flüssigkeiten jetzt sofort sichtbar sind. "Damit kann verhindert werden, dass der Anzug selbst in Brand gerät", meint Meier zur deutlichen Verbesserung. Die rückseitige Aufschrift "Betriebsfeuerwehr NOK Kraftwerke Beznau" soll nicht nur den Corpsgeist ausdrücken, sondern bei Übungen und im Ernstfall klare Verhältnisse schaffen.
Neue Funkgeräte
Als weitere Neuerung ist seit diesem Januar auch ein neuer Feuerwehrfunk im Einsatz. Er ersetzt das ausgediente und teils reparaturanfällige alte System. Das Rückgrat bilden drei Basisstationen verteilt über das ganze Areal des KKB. Acht Geräte sind fix auf den Fahrzeugen stationiert. Die Einsatzkräfte verfügen über 30 Handfunkgeräte, die an speziellen Ladestationen dauernd einsatzbereit gehalten werden. Für die Verbindungen zu Polizei und anderen Stellen steht ein zweites Funksystem bereit. Mit diesen bedeutenden Investitionen konnte die Betriebsfeuerwehr in den Bereichen Schutz und Kommunikation auf den neuesten Stand der Technik aufgerüstet werden. Die AdF zeigten sich anlässlich der Neueinkleidung vom 8. Januar sichtlich erfreut über die neue Ausrüstung.
Über Axpo AG:
Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.
Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.