DB: Bislang nur wenige Zugausfälle am frühen Morgen

 

Deutsche Bahn AG

29.01.2009, Berlin. Am frühen Donnerstagmorgen ist es aufgrund der Streikaktionen bislang nur zu wenigen Beeinträchtigungen des bundesweiten Zugverkehrs gekommen. Betroffen war bis 7 Uhr vor allem der Regionalverkehr in der Region Nürnberg. Streikende Mitarbeiter des Zugbegleitpersonals und in den Stellwerken sorgten für den Ausfall einiger Regionalzüge nach München.

Auch einzelne Fernverbindungen zwischen Nürnberg und Hamburg sowie zwischen Nürnberg und Karlsruhe mussten ausfallen. Im Hamburger Hauptbahnhof wird das Reisezentrum bestreikt. Dort sind seit 6:30 Uhr nur wenige Schalter geöffnet. Erste Auswirkungen des Streiks sind aktuell auch in NRW zu spüren. Weil ein Stellwerk bestreikt wird, kommt es zu Verspätungen und vereinzelten Zugausfällen zwischen Köln und Düsseldorf.

Kunden der Deutschen Bahn müssen im Verlauf des Donnerstagmorgens möglicherweise mit weiteren Beeinträchtigungen rechnen. Nach Gewerkschaftsangaben sollen sich die Streikaktionen auf Köln, Düsseldorf, Bremen, Hamburg, Berlin, Saalfeld, Magdeburg, Nürnberg und München konzentrieren und von 4:30 Uhr bis zum späten Vormittag dauern.

Der Deutschen Bahn liegen keine Informationen über die konkreten Streikmaßnahmen seitens der Gewerkschaft vor. Eine Vorhersage, welche Zugverbindungen betroffen sein werden, ist daher nicht möglich. Die Bahn geht jedoch davon aus, dass der überwiegende Teil des Zugverkehrs außerhalb der neun Streikschwerpunkte ohne größere Behinderungen ablaufen kann.

Die DB hat sich intensiv auf den Warnstreik vorbereitet und umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu gestalten.Unter anderem kommen in den Betriebszentralen und Transportleitungen der Bahn zusätzliche Mitarbeiter zum Einsatz. Dort erfolgt die Disposition von einsatzbereiten Mitarbeitern und Fahrzeugen.

Zusätzlich sind mehrere Hundert Mitarbeiter auf den betroffenen Bahnhöfen im Einsatz sein, um Reisende im direkten Kontakt über alternative Reisemöglichkeiten zu informieren.

Aktuelle Informationen zu den Beeinträchtigungen des Zugverkehrs, möglichen Reiseempfehlungen und den speziellen Kulanzregelungen stellt die Bahn über das Internetportal www.bahn.de/aktuell, eine Hotline sowie über Anzeigen und Durchsagen auf Bahnhöfen und in Zügen zur Verfügung.

Die kostenlose Telefon-Hotline unter der Nummer 08000 99 66 33 ist bereits rund um die Uhr geschaltet. Aus dem Ausland kann die Nummer +49 1805 33 44 44 (Gebühren je nach Herkunftsland und Provider) gewählt werden. Nutzer mobiler Endgeräte können aktuelle Reiseinformationen über mobile.bahn.de/ris abrufen.

Zusätzlich bietet die DB ihren Kunden spezielle Kulanzregelungen an. So kann der Kunde bei Zugausfall oder verpasstem Anschluss mit dem nächsten - auch höherwertigen - Zug weiterfahren. Bei zuggebundenen Angeboten wird die Zugbindung aufgehoben, d.h. Inhaber von Sparpreis-, Dauer-Spezial-, Europa-Spezial- oder Gruppen-Fahrkarten können die nächstmögliche Verbindung (früher oder später) nutzen.

Fahrgäste, die aufgrund streikbedingter Zugausfälle oder Verspätungen ihre Reise nicht antreten konnten, haben bis 15. Februar die Möglichkeit zur kostenlosen Erstattung von Tickets und Reservierungen. Die DB erstattet auch Fahrkarten wie das Dauer-Spezial, Länder-Tickets und das Schönes-Wochenende-Ticket kostenlos, die sonst nicht zurückgegeben werden können. DB-Zeitkarten werden anteilig erstattet, wenn der Geltungsbereich der Fahrkarte sowie der Reisetag direkt betroffen sind.

Vorab-Erstattungen für zuggebundene Fahrkarten aufgrund erwarteter Streikfolgen sind nicht möglich. Da Streiks höhere Gewalt darstellen, gelten die sonst üblichen Entschädigungsregelungen bei Verspätungen nicht. Möglicherweise abweichende Umtausch- und Erstattungsregelungen der Verkehrsverbünde sind über die jeweiligen Auskunftsstellen zu erfragen.

Über Deutsche Bahn AG:
Der DB Konzern

Der Deutsche Bahn Konzern ist ein internationaler Anbieter von Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen und agiert weltweit.

Unsere Mitarbeiter setzen sich täglich dafür ein, Mobilität und Logistik für die Kunden sicherzustellen und die dazugehörigen Verkehrsnetze auf der Schiene, der Straße, zu Wasser und in der Luft effizient zu steuern und zu betreiben.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp