Firmenmonitor

Solider Jahresabschluss der Bank Coop

 

Bank Cler AG

29.01.2009, Basel. Der Bank Coop ist es gelungen, in einem schwierigen Marktumfeld ein respektables Ergebnis für das Geschäftsjahr 2008 zu erzielen. Mit einem Bruttogewinn von CHF 112,95 Mio., der 15,6 % unter dem Rekordergebnis des Vorjahres liegt, beweist die Bank Coop Kontinuität und Solidität. Die Bank Coop verstärkt ihre Eigenmittel um CHF 39,04 Mio. auf CHF 839,81 Mio.

Trotz äusserst schwierigem Marktumfeld im Zeichen der Finanzkrise kann die Bank Coop für 2008 ein respektables Ergebnis vorweisen. An der heutigen Bilanzmedienkonferenz präsentierten der Verwaltungsratspräsident, Dr. Willi Gerster, und der Vorsitzende der Geschäftsleitung, Andreas Waespi, die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr.

Der Bruttogewinn von CHF 112,95 Mio. ist gegenüber dem Vorjahr um 15,6 % tiefer ausgefallen. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem 31.12.2007 um 7,3 % auf CHF 13,32 Mrd. erhöht. Im momentanen Bankenumfeld stellt dies einen klaren Beweis dar, dass sich die Bank Coop auf ein kontinuierliches und solides Wachstum konzentriert. Zudem verstärkt die Bank Coop ihre Eigenmittel um CHF 39,04 Mio. auf CHF 839,81 Mio.. Die Kundengelder haben Ende 2008 gegenüber dem Jahresanfang um rekordhohe 10,6 % bzw. CHF 831,95 Mio. auf CHF 8,69 Mrd. zugenommen.

Erfreuliche Entwicklung der Hypotheken und Kassenobligationen Die Bank Coop weist für das Geschäftsjahr 2008 einen erfreulichen Anstieg des Hypothekarvolumens aus. Die Hypothekarforderungen sind um 4,8 % auf CHF 10,50 Mrd. angestiegen. Diese Entwicklung ist überaus positiv zu werten, da der Hypothekenmarkt in der Schweiz weiterhin stark umkämpft ist. Eine sehr positive Entwicklung verzeichneten 2008 die Kassenobligationen. Hier übertrifft der Bestand von CHF 828,85 Mio. per 31.12.2008 denjenigen von Ende 2007 um CHF 155,21 Mio. bzw. um hohe 23,0 %. Dieser deutliche Zuwachs ist auf die im Marktvergleich attraktive Verzinsung der Bank Coop- Kassenobligationen zurückzuführen. Auch die Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform haben mit 6,2 % auf CHF 4,78 Mrd. erfreulich zugenommen.

Weitere Effizienzgewinne zu erwarten Dank dem guten Kostenmanagement konnte der Geschäftsaufwand 2008 – trotz weiteren Investitionen für den Um- und Ausbau von Geschäftsstellen – erfreulicherweise um 2,3 % auf CHF 149,32 Mio. gesenkt werden. Im Vergleich zum Vorjahreswert weist die Bank Coop beim Personalaufwand eine Erhöhung um CHF 4,42 Mio. (+5,3 %) und beim Sachaufwand einen Rückgang von CHF 7,86 Mio. (-11,4 %) aus. Durch die Nutzung weiterer Synergien im Konzern BKB sind in den nächsten Jahren zusätzliche Effizienzgewinne zu erwarten. Bereits per 01.01.2009 wurden die Verarbeitung des Zahlungsverkehrs und die Wertschriftenadministration der Bank Coop an die Sourcag AG übertragen. Weitere Synergien entstehen durch den Wechsel auf die neue IT-Plattform Avaloq, der per Anfang 2011 realisiert wird. Das Mutterhaus BKB führt die neue Plattform bereits per Herbst 2009 ein.

Gleich bleibende Dividende für die Aktionäre Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird der Verwaltungsrat der Bank Coop an der Generalversammlung vom 24.03.2009 für das Geschäftsjahr 2008 eine unveränderte Dividende in Höhe von CHF 1,80 brutto pro Aktie beantragen. So können die Aktionäre vom soliden Ergebnis und einer nachhaltig ausgerichteten Wachstumspolitik profitieren.

Ausblick Gemäss Andreas Waespi, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung, will die Bank Coop ihre auf Solidität und Kontinuität ausgerichtete Strategie fortsetzen und weitere Wachstumschancen nutzen. Für 2009 geht die Bank Coop von einem anhaltend schwierigen Marktumfeld im Bankensektor aus. A. Waespi äussert sich zuversichtlich: „Aus heutiger Sicht und der momentanen Einschätzung der Finanzmärkte erwarten wir auch für 2009 ein ansprechendes Geschäftsergebnis. Wir werden all unsere Energie daran setzen, unser nachhaltiges Wachstum fortzusetzen.“

Über Bank Cler AG:
Die Bank Cler AG ist die jüngste Bank der Schweiz mit einer langen Tradition und Hauptsitz in Basel. Unseren Ursprung haben wir in der Schweizer Genossenschaftsbewegung. Die Bank Cler fokussiert auf den Schweizer Markt und ist in allen Sprachregionen mit Geschäftsstellen vertreten. Wir richten uns auf die Bedürfnisse von Privatkunden, Private Banking Kunden und Immobilienkunden aus und bieten Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Sparen, Anlegen und Finanzieren an. Die Bank Cler ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp