BB Biotech: Stärkere Diversifikation des Portfolios; Eckpunkte der Anlagestrategie neu definiert |
Tweet |

29.01.2009, Das vergangene Börsenjahr war von Rezessionsängsten und grossen Verlusten an den internationalen Finanzmärkten geprägt. Der Swiss Market Index (SMI) verlor -34.8%, während der Deutsche Aktienindex (DAX) mit -40.4% im Minus lag. Die Verunsicherung der Anleger war so gross, dass sich auch der als defensiv geltende Medizintechniksektor der Abwärtsbewegung nicht entziehen konnte. Der Innere Wert von BB MEDTECH entwickelte sich mit einem Rückgang um -40.9% auf CHF 45.58 parallel zum Gesamtmarkt. Dieser Rückgang war im ersten Quartal mit -21.9% besonders ausgeprägt, während die Folgequartale nach Portfolioanpassungen besser abschnitten. Durch Verwerfungen im Finanzmarkt weitete sich der Abschlag des Aktienkurses zum Inneren Wert von 5% auf 12% aus; als Folge davon verzeichnete die BB MEDTECH-Aktie einen Rückgang von -45.1% auf CHF 40.30 (inklusive Dividenden). Das Eigenkapital (ohne eigene Aktien) belief sich auf CHF 518 Mio. per 31. Dezember 2008. An der Generalversammlung vom 30. März 2009 wird der Verwaltungsrat eine Dividendenausschüttung von CHF 0.90 pro Aktie vorschlagen.
Zudem haben wir die Absicht, uns als aktiver Investor zusätzlich an ein bis drei ausgewählten Unternehmen zu beteiligen, um zusammen mit dem Management der jeweiligen Gesellschaft den Unternehmenswert langfristig deutlich zu steigern. Insgesamt sollte dieser Teil weniger als die Hälfte des Eigenkapitals von BB MEDTECH ausmachen.
Das Portfolio haben wir im abgelaufenen Jahr, unseren Anlagerichtlinien gemäss, stärker diversifiziert. Die grösste Veränderung ist der Abbau unserer langjährigen Beteiligungen Nobel Biocare und Sonova. Eine detaillierte Analyse des globalen Marktes für Dentalimplantate und Hörgeräte stimmte uns für den kurz- und mittelfristigen Ausblick vorsichtig und bewog uns dazu, die Gewichtung in diesen beiden Sektoren für den Moment auf Null zu reduzieren.
Die frei gewordenen Mittel wurden zum Teil in neue Beteiligungen umgeschichtet. Dazu gehören die in der Intensivmedizin tätige Masimo (7% des Eigenkapitals), die chinesische Spitalausrüsterin Mindray (5%) sowie die US-amerikanische Gesellschaft Illumina (5%). Letztere ergänzt mit ihren innovativen Genanalyse-Technologien unseren Anlageschwerpunkt in der Molekulardiagnostik. Mit Celera (5%) und Epigenomics (1%) sind seit Anfang 2008 zwei weitere Beteiligungen mit grossem Wachstumspotenzial im Portfolio enthalten, die den Cluster der Molekulardiagnostik mit unserer Kernposition Qiagen komplettieren.
Im vierten Quartal haben wir zudem neue Positionen in der Augenheilkundespezialistin Carl Zeiss Meditec (2%) und der Point-of-Care-Diagnostikgesellschaft Axis-Shield (1%) aufgebaut. Neu hinzugekommen ist ebenfalls eine kleine Beteiligung an Optos (1%). Qiagen (20% des Eigenkapitals) überzeugte in 2008 mit einer besseren Kursentwicklung als der Sektor, was uns dazu bewog, einen Teil der Gewinne zu realisieren. Die Kernbeteiligung Fresenius (16%) wurde leicht aufgebaut, während Tecan (11%) und Galenica (4%) reduziert wurden. Millipore wurde verkauft. Die Beteiligung an der privaten Vascular Innovation haben wir aufgrund ihrer Liquiditätslage und des schwierigen Finanzierungsumfelds für Start-up-Unternehmen abgeschrieben.
Per 31. Dezember betrug der Investitionsgrad von BB MEDTECH 76%. Der hohe Anteil an liquiden Mitteln reflektiert einerseits die Neuausrichtung des Portfolios, andererseits das aktuell unsichere Gesamtmarktumfeld. Es hat sich gezeigt, dass nicht alle Subsektoren des globalen Medtech-Marktes immun gegenüber makroökonomischen Zyklen sind. Wir sind allerdings zuversichtlich, dass die gegenwärtige Aktienmarktschwäche auch die Chance bietet, von den historisch tiefen Bewertungen zu profitieren und das Portfolio in den nächsten Monaten mit Beteiligungen an attraktiven, fundamental gut aufgestellten Medizintechnikgesellschaften gezielt auszubauen.
Wir sind unverändert davon überzeugt, dass der von Demografie und Innovation getriebene Medizintechnikmarkt dem Anleger eine langfristig überdurchschnittliche Rendite ermöglicht. Seit Anfang 2000 bis Ende 2008 ist uns eine Steigerung des BB MEDTECH- Aktienkurses von +104% (inkl. Dividendenausschüttungen) gelungen und wir sind optimistisch, für unsere Aktionäre im Jahr 2009 eine Fortsetzung dieses Trends zu erzielen.
Über BB Biotech AG:
Die Namenaktien der BB BIOTECH sind an der Schweizer Börse, im "TecDAX" in Deutschland und im "Star-Segment" in Italien notiert. Die Biotech-Industrie ist eine der interessantesten Wachstumsindustrien überhaupt. Die immer älter werdende Bevölkerung und die Vielzahl heute noch nicht oder ungenügend behandelbarer Krankheiten schaffen ein grosses Bedürfnis nach neuen Medikamenten. Dank den Ansätzen der modernen Biotechnologie sind in den letzten Jahren bereits eine ganze Reihe von erfolgreichen neuen Wirkstoffen und therapeutischen Möglichkeiten entstanden. Das Wachstum der Biotech-Industrie ist auch für die Zukunft gesichert. Mehr als 250 Produkte befinden sich in Phase-lll, der letzten Stufe der klinischen Entwicklung. Seit 2002 kommen mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Medikamente aus den Labors der Biotech-Unternehmen. Die Umsätze der Biotech-Industrie steigen um rund 20% pro Jahr und eine zunehmende Anzahl von Unternehmen wird profitabel werden. BB BIOTECH bietet ihren Aktionären die Möglichkeit, an diesem Wachstum mit überdurchschnittlichen Ertragsaussichten teilzuhaben.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.