Logoregister

Glarner Kantonalbank feiert 125-jähriges Jubiläum

 

Glarner Kantonalbank

03.02.2009, 2009 feiert die Glarner Kantonalbank (GLKB) ihr 125-jähriges Jubiläum. Diesen bedeutsamen Geburtstag möchte die Bank gemeinsam mit ihren Angestellten und der Glarner Öffentlichkeit feiern. Die Planungen für die verschiedenen Jubiläums-Veranstaltungen laufen auf Hochtouren.

Die Entstehung der schweizerischen Kantonalbanken geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. So wurde 1884 auch die Glarner Kantonalbank gegründet - mitten in der Blütezeit des „Glarner Wirtschaftwunders‘‘. Schon damals war die Bank ein wichtiger Pfeiler für die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons. Bis heute hat sich die GLKB zu einer modernen Universalbank entwickelt, die eine breite Verantwortung für Gesellschaft und Wirtschaft des Kantons sowie des angrenzenden Wirtschaftsraums wahrnimmt.

„Deshalb ist dieses Jubiläum für uns nicht nur eine Zahl, sondern zeigt, wie lange unsere Bank schon auf das Vertrauen und die Unterstützung von Bevölkerung und Kanton zählen darf‘‘, erklärt David Becher, CEO der Glarner Kantonalbank. „Zudem bedeuten die 125 Jahre GLKB auch eine lange Tradition und Verbundenheit mit der Region‘‘. Der CEO und seine 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich darauf, zusammen mit den Glarnerinnen und Glarnern das Jubiläumsjahr zu begehen.

Reduziertes Programm Eine erste Massnahme im Rahmen des Jubiläums ist ein auffälliges, speziell für diesen Anlass kreiertes Logo: Eine aus einem Glarnertüechli gebundene Fliege mit dem Zusatz „125 Jahre‘‘. Das Logo wird ab Februar bis Ende Jahr die Briefe, Filialen und weitere Auftritte der GLKB schmücken. „Es soll das ganze Jahr hindurch an unser Jubiläum erinnern‘‘, so Becher.

Aufgrund der finanziellen Lage der GLKB wurde das vor drei Jahren erarbeitete Jubiläumsprogramm auf ein paar Veranstaltungen reduziert. „Trotzdem erachten wir unseren 125. Geburtstag als Anlass, um mit einigen wenigen Festivitäten unserer Kundschaft, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der ganzen Glarner Bevölkerung für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung zu danken‘‘, begründet David Becher.

Tag der offenen Tür Im Sommer erfolgt der Auftakt einer Reihe von Festivitäten für verschiedene Bezugsgruppen der GLKB. Gestartet wird mit einem VIP-Anlass am 19. August. Dann lädt die GLKB den Landrat, Regierungsrat, Medien und andere wichtige Partner ein. Die Gäste werden mit feiner Verpflegung und Unterhaltung verwöhnt. Drei Tage später, also am 22. August, veranstaltet die GLKB für die Kunden und die Glarner Öffentlichkeit einen „Tag der offenen Tür‘‘. Am Hauptsitz in Glarus werden die Besucher durch die Bankräume geführt. „So können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Bankgeschäft einmal von einer anderen Seite her kennenlernen‘‘, freut sich Patrik Gallati, Leiter Marketing und Kommunikation der GLKB. Wettbewerbe mit attraktiven Preisen und Verpflegung im Festzelt bereichern das Programm.

Eisenbahnfest mit Dampflok Einen weiteren Höhepunkt für Kunden und Öffentlichkeit hält die GLKB für das Wochen-ende des 12. und 13. Septembers bereit. Dann lädt sie die Glarnerinnen und Glarner zu einem Eisenbahnfest in Glarus und Linthal ein. Unter dem Motto „Volldampf‘‘ werden verschiedene Attraktionen wie Nostalgiefahrten mit Dampfzügen, eine attraktive Fahrzeugschau und ein reichhaltiges Rahmenprogramm angeboten. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. „Wir möchten der Glarner Bevölkerung einen erlebnisreichen Tag für die ganze Familie bieten‘‘, erklärt Patrik Gallati die Idee hinter dem Eisenbahnfest. Speziell für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rundet am 13. November ein interner Event mit Rahmenprogramm das Jubiläumsjahr ab.

Die zahlreichen Anlässe ergänzt die GLKB mit einer Jubiläumsrubrik auf ihrer Home-page. Dort finden die Besucher die aktuellsten Informationen und Fotos rund um das Jubiläum.

Ende Jahr lässt die Bank das ereignisreiche Jubiläumsjahr mit einem internen und externen Rückblick ausklingen. Weitere Details zu den einzelnen Programmstationen des Jubiläumsjahres werden laufend kommuniziert und sind auf www.glkb.ch unter der Rubrik „125 Jahre GLKB‘‘ aufgeführt.

Über Glarner Kantonalbank:
Die Glarner Kantonalbank ist seit über 130 Jahren am Markt und zählt zu den digitalen Vorreitern der Schweizer Bankenbranche. Im Anlagegeschäft weist die Bank seit vielen Jahren eine überdurchschnittliche Performance aus.

Als stark verankerte Universalbank bieten wir in erster Linie Finanzdienstleistungen für Glarnerinnen und Glarner sowie Unternehmen und Immobilienkunden im Kanton Glarus an.

Unser Angebot umfasst wertvolle Finanzierungs- und Anlagelösungen. Dabei orientieren wir uns am Kantonalbank-Leitgedanken «Gemeinsam wachsen».

Darüber hinaus übernehmen wir als Arbeitgeberin und wichtige Sponsoringpartnerin Verantwortung für die nachhaltige wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Kantons.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp