Jürg Brauchli verlässt Tamedia im Verlauf des Jahres nach erfolgreichem Abschluss des Projektes Zustellung |
Tweet |

09.02.2009, Zürich. Jürg Brauchli hat sich entschlossen, Tamedia nach über 30 Jahren auf Ende März 2009 zu verlassen und seine breite Erfahrung im Medienbereich in neue Projekte einzubringen. Brauchli, während 17 Jahren Mitglied der Unternehmensleitung von Tamedia, leitete zuletzt das gemeinsam mit der NZZ-Gruppe lancierte Projekt Zustellorganisationen.
Der 1951 geborene Jürg Brauchli stiess 1978 zur damaligen Tages-Anzeiger AG. Von 1990 bis 2007 war er Mitglied der Unternehmensleitung des Medienhauses und von 1999 bis 2006 deren stellvertretender Vorsitzender. In dieser Zeit leitete er unter anderem mit Erfolg den Bereich Zeitungen und zuletzt den Unternehmensbereich Druck & Logistik. Mit der Erneuerung der Zeitungsdruckmaschinen wurde dabei unter seiner Verantwortung ein weltweit neues 6/2 Maschinenkonzept eingeführt.
Als Initiator der Zusammenarbeit zwischen NZZ und Tamedia im Bereich Zustellung übernahm Jürg Brauchli 1993 zudem das Verwaltungsratspräsidium der Zürcher Frühzustellorganisation Zuvo AG. Unter seiner Federführung konnte die Zuvo AG Beteiligungen an mehreren Frühzustellfirmen aufbauen. Seit 1998 ist Jürg Brauchli auch Mitglied des Verwaltungsrates der Berner Verteilorganisation Bevo AG. Bis zum Vollzug der Übertragung an die Post, im Anschluss an die Genehmigung durch die eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko), bleibt Jürg Brauchli Präsident des Verwaltungsrates der Zustell- und Vertriebsorganisation AG (Zuvo), Mitglied des Verwaltungsrates der verschiedenen Verteilorganisationen sowie Verwaltungsratspräsident der PrintOnline AG.
Verwaltungsrat und Unternehmensleitung von Tamedia danken Jürg Brauchli für seinen langjährigen engagierten und erfolgreichen Einsatz und wünschen ihm für seine Zukunft weiterhin alles Gute.
Über TX Group AG:
Die TX Group intensiviert ihr Engagement im Start-up-Bereich und wird in den nächsten Jahren weiter in innovative digitale Geschäftsmodelle investieren. Das Investment Committee und ein einheitlicher Prozess soll kompetente Investitionsentscheide sicherstellen. Mit Romy Schnelle konnte eine ausgewiesene Kennerin der internationalen Start-up-Szene als Vorsitzende gewonnen werden. Sie ist Partnerin des High-Tech Gründerfonds, dem führenden Frühphaseninvestor in Deutschland.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.